Visionen: Skizzen und Erzählungen. Abgründe der menschlichen Seele und zeitlose Themen in kühner Literatur
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages228
- FormatePub
- ISBN406-4-06-611562-3
- EAN4064066115623
- Date de parution04/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille530 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Oskar Panizzas "Visionen: Skizzen und Erzählungen" bietet eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Abgründen der menschlichen Psyche und der Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In diesem Werk verwebt Panizza Kurzgeschichten und Reflexionen, die von einem scharfsinnigen Blick auf die Absurditäten des Lebens und der Existenz geprägt sind. Sein provokanter, oft ironischer Stil erinnert an die literarische Strömung des Expressionismus, wodurch Panizzas Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände darzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche Kritik zu üben, eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Die vielschichtigen Erzählungen laden den Leser ein, die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu hinterfragen und öfters verstörende Einsichten zu gewinnen. Oskar Panizza, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, ist bekannt für seine unverblümte Kritik an der Gesellschaft und der Kirche. Geboren in München 1853, erlebte er die politische Zerrissenheit seiner Zeit und ließ sich stark von den Ideen des jungen Deutschen Kaiserreiches und der Aufklärung inspirieren.
Diese Erfahrungen formten seine Werke, die oft Tabus brechen und gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Panizza war nicht nur ein fehlender Außenseiter seiner Zeit, sondern auch ein zutiefst reflektierter Denker, der die Komplexität des menschlichen Daseins erkannte und diese in seinen Erzählungen zum Ausdruck brachte. Leser, die an einer tiefgründigen literarischen Erfahrung interessiert sind, werden in "Visionen" auf eine packende Reise durch die Abgründe der menschlichen Existenz mitgenommen.
Panizzas Fähigkeit, die psychologischen und sozialen Fragestellungen seiner Zeit zu beleuchten, verleiht dem Buch eine zeitlose Relevanz. Dieses Werk ist eine Einladung, sich mit den eigenen inneren Konflikten und den Herausforderungen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur Literatur der Moderne.
Die vielschichtigen Erzählungen laden den Leser ein, die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu hinterfragen und öfters verstörende Einsichten zu gewinnen. Oskar Panizza, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, ist bekannt für seine unverblümte Kritik an der Gesellschaft und der Kirche. Geboren in München 1853, erlebte er die politische Zerrissenheit seiner Zeit und ließ sich stark von den Ideen des jungen Deutschen Kaiserreiches und der Aufklärung inspirieren.
Diese Erfahrungen formten seine Werke, die oft Tabus brechen und gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Panizza war nicht nur ein fehlender Außenseiter seiner Zeit, sondern auch ein zutiefst reflektierter Denker, der die Komplexität des menschlichen Daseins erkannte und diese in seinen Erzählungen zum Ausdruck brachte. Leser, die an einer tiefgründigen literarischen Erfahrung interessiert sind, werden in "Visionen" auf eine packende Reise durch die Abgründe der menschlichen Existenz mitgenommen.
Panizzas Fähigkeit, die psychologischen und sozialen Fragestellungen seiner Zeit zu beleuchten, verleiht dem Buch eine zeitlose Relevanz. Dieses Werk ist eine Einladung, sich mit den eigenen inneren Konflikten und den Herausforderungen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur Literatur der Moderne.
Oskar Panizzas "Visionen: Skizzen und Erzählungen" bietet eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Abgründen der menschlichen Psyche und der Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In diesem Werk verwebt Panizza Kurzgeschichten und Reflexionen, die von einem scharfsinnigen Blick auf die Absurditäten des Lebens und der Existenz geprägt sind. Sein provokanter, oft ironischer Stil erinnert an die literarische Strömung des Expressionismus, wodurch Panizzas Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände darzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche Kritik zu üben, eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Die vielschichtigen Erzählungen laden den Leser ein, die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu hinterfragen und öfters verstörende Einsichten zu gewinnen. Oskar Panizza, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, ist bekannt für seine unverblümte Kritik an der Gesellschaft und der Kirche. Geboren in München 1853, erlebte er die politische Zerrissenheit seiner Zeit und ließ sich stark von den Ideen des jungen Deutschen Kaiserreiches und der Aufklärung inspirieren.
Diese Erfahrungen formten seine Werke, die oft Tabus brechen und gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Panizza war nicht nur ein fehlender Außenseiter seiner Zeit, sondern auch ein zutiefst reflektierter Denker, der die Komplexität des menschlichen Daseins erkannte und diese in seinen Erzählungen zum Ausdruck brachte. Leser, die an einer tiefgründigen literarischen Erfahrung interessiert sind, werden in "Visionen" auf eine packende Reise durch die Abgründe der menschlichen Existenz mitgenommen.
Panizzas Fähigkeit, die psychologischen und sozialen Fragestellungen seiner Zeit zu beleuchten, verleiht dem Buch eine zeitlose Relevanz. Dieses Werk ist eine Einladung, sich mit den eigenen inneren Konflikten und den Herausforderungen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur Literatur der Moderne.
Die vielschichtigen Erzählungen laden den Leser ein, die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu hinterfragen und öfters verstörende Einsichten zu gewinnen. Oskar Panizza, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, ist bekannt für seine unverblümte Kritik an der Gesellschaft und der Kirche. Geboren in München 1853, erlebte er die politische Zerrissenheit seiner Zeit und ließ sich stark von den Ideen des jungen Deutschen Kaiserreiches und der Aufklärung inspirieren.
Diese Erfahrungen formten seine Werke, die oft Tabus brechen und gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Panizza war nicht nur ein fehlender Außenseiter seiner Zeit, sondern auch ein zutiefst reflektierter Denker, der die Komplexität des menschlichen Daseins erkannte und diese in seinen Erzählungen zum Ausdruck brachte. Leser, die an einer tiefgründigen literarischen Erfahrung interessiert sind, werden in "Visionen" auf eine packende Reise durch die Abgründe der menschlichen Existenz mitgenommen.
Panizzas Fähigkeit, die psychologischen und sozialen Fragestellungen seiner Zeit zu beleuchten, verleiht dem Buch eine zeitlose Relevanz. Dieses Werk ist eine Einladung, sich mit den eigenen inneren Konflikten und den Herausforderungen der Gesellschaft auseinanderzusetzen und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur Literatur der Moderne.














