Nouveauté
Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen. Erfahrungen einer Grundschullehrerin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages188
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-5866-4
- EAN9783819258664
- Date de parution08/07/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille481 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen.
Viele Menschen, besonders Eltern verspüren Unsicherheit, wenn ihnen und ihren Kindern ein vertrautes Umfeld verloren geht.
Zum Beispiel, wenn die Klassenlehrerin ihres Kindes wechselt. Und eine neue unbekannte Person in das schulische Leben tritt. Mt ihr kommen Fragen, Zweifel und Sorgen. Aus Angst vor dem Unbekannten werden Informationen über diese Person eingeholt, Gerüchte verbreitet, Interpretationen angestellt.
Diese Ängste, so menschlich sie auch sind, übertragen sich schnell auf die Kinder. Was eben noch vertraut war, wird nun hinterfragt, kritisiert, abgelehnt. Und mit jeder skeptischen Bemerkung wird die Unsicherheit größer, bei Eltern wie bei Kindern. Dabei braucht Veränderung vor allem eines: Vertrauen. Denn nach einigen Wochen kehrt meist Ruhe ein. Kinder sind anpassungsfähig, sie nehmen neue Beziehungen oft schneller an als wir Erwachsene.
Vorausgesetzt, wir lassen es zu. Geben wir der neuen Lehrkraft eine faire Chance, oder nehmen wir sie ihr? Am Ende kommt dann der oben stehende Satz. Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen. Ein Satz, der oft erst viel später fällt, manchmal zu spät.
Diese Ängste, so menschlich sie auch sind, übertragen sich schnell auf die Kinder. Was eben noch vertraut war, wird nun hinterfragt, kritisiert, abgelehnt. Und mit jeder skeptischen Bemerkung wird die Unsicherheit größer, bei Eltern wie bei Kindern. Dabei braucht Veränderung vor allem eines: Vertrauen. Denn nach einigen Wochen kehrt meist Ruhe ein. Kinder sind anpassungsfähig, sie nehmen neue Beziehungen oft schneller an als wir Erwachsene.
Vorausgesetzt, wir lassen es zu. Geben wir der neuen Lehrkraft eine faire Chance, oder nehmen wir sie ihr? Am Ende kommt dann der oben stehende Satz. Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen. Ein Satz, der oft erst viel später fällt, manchmal zu spät.
Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen.
Viele Menschen, besonders Eltern verspüren Unsicherheit, wenn ihnen und ihren Kindern ein vertrautes Umfeld verloren geht.
Zum Beispiel, wenn die Klassenlehrerin ihres Kindes wechselt. Und eine neue unbekannte Person in das schulische Leben tritt. Mt ihr kommen Fragen, Zweifel und Sorgen. Aus Angst vor dem Unbekannten werden Informationen über diese Person eingeholt, Gerüchte verbreitet, Interpretationen angestellt.
Diese Ängste, so menschlich sie auch sind, übertragen sich schnell auf die Kinder. Was eben noch vertraut war, wird nun hinterfragt, kritisiert, abgelehnt. Und mit jeder skeptischen Bemerkung wird die Unsicherheit größer, bei Eltern wie bei Kindern. Dabei braucht Veränderung vor allem eines: Vertrauen. Denn nach einigen Wochen kehrt meist Ruhe ein. Kinder sind anpassungsfähig, sie nehmen neue Beziehungen oft schneller an als wir Erwachsene.
Vorausgesetzt, wir lassen es zu. Geben wir der neuen Lehrkraft eine faire Chance, oder nehmen wir sie ihr? Am Ende kommt dann der oben stehende Satz. Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen. Ein Satz, der oft erst viel später fällt, manchmal zu spät.
Diese Ängste, so menschlich sie auch sind, übertragen sich schnell auf die Kinder. Was eben noch vertraut war, wird nun hinterfragt, kritisiert, abgelehnt. Und mit jeder skeptischen Bemerkung wird die Unsicherheit größer, bei Eltern wie bei Kindern. Dabei braucht Veränderung vor allem eines: Vertrauen. Denn nach einigen Wochen kehrt meist Ruhe ein. Kinder sind anpassungsfähig, sie nehmen neue Beziehungen oft schneller an als wir Erwachsene.
Vorausgesetzt, wir lassen es zu. Geben wir der neuen Lehrkraft eine faire Chance, oder nehmen wir sie ihr? Am Ende kommt dann der oben stehende Satz. Vielleicht hätte ich Sie doch gewähren lassen sollen. Ein Satz, der oft erst viel später fällt, manchmal zu spät.