Vielfältigkeit denken. Wie Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht argumentieren lernen
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages217
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-031152-7
- EAN9783170311527
- Date de parution09/03/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Patchwork-Familien und -Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben - das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem "Gottesbild" und der "Auferstehung" aufbauen und argumentativ vertreten können.
Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-Lern-Theorie des Argumentierens im Kontext dieser "unentscheidbaren" Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw.
zu Gottesbild darstellen.
Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-Lern-Theorie des Argumentierens im Kontext dieser "unentscheidbaren" Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw.
zu Gottesbild darstellen.
Patchwork-Familien und -Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft sind der Standard in den Klassenzimmern. Die Schüler/-innen müssen nicht lernen, mit dieser Pluralität zu leben - das tun sie bereits. Vielmehr müssen sie lernen, wie sie mit dieser Pluralität umgehen können, und in ihr und trotz ihr eigene Vorstellungen zu den großen existenziellen Fragen nach dem "Gottesbild" und der "Auferstehung" aufbauen und argumentativ vertreten können.
Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-Lern-Theorie des Argumentierens im Kontext dieser "unentscheidbaren" Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw.
zu Gottesbild darstellen.
Dieser Band leistet einen Theoriebeitrag zur Lehr-Lern-Theorie des Argumentierens im Kontext dieser "unentscheidbaren" Fragen. Er richtet sich nach dem Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell, in dem u.a. mit konkreten Lernvorhaben gearbeitet wird. Im Zentrum steht der analytische Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur, die exemplarische literarisch-vermittelte Positionen zur Auferstehung bzw.
zu Gottesbild darstellen.