Verwundbare Freiheit?. Francisco Suárez' Gesetzestheologie im Kontext der Fundamentalkanonistik

Par : Stephan Hecht
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages272
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7568-5
  • EAN9783791775685
  • Date de parution16/03/2026
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Inmitten der politischen Umbrüche und religiösen Spannungen seiner Zeit hat der spanische Jesuit Francisco Suárez (1548-1617) die philosophischen und theologischen Diskurse wie kaum ein anderer Denker seiner Epoche geprägt. Sein Werk zur Gesetzeslehre, eingebettet in die Scholastik der Schule von Salamanca, erweist sich bis heute von großer Relevanz für die Rechtsphilosophie und Kanonistik. Doch wie gestaltet Suárez sein Verständnis von Recht und Gesetz im Licht theologischer Reflexion? Welche möglichen Impulse lassen sich daraus für die Kirchen- rechtswissenschaft gewinnen? Fragen, die untrennbar mit Suárez' Auffassung vom Menschen als Freiheitswesen, seiner Willenstheorie und Gedanken zu Moralität verbunden sind und den Schwerpunkt dieser Untersuchung ausmachen.
Inmitten der politischen Umbrüche und religiösen Spannungen seiner Zeit hat der spanische Jesuit Francisco Suárez (1548-1617) die philosophischen und theologischen Diskurse wie kaum ein anderer Denker seiner Epoche geprägt. Sein Werk zur Gesetzeslehre, eingebettet in die Scholastik der Schule von Salamanca, erweist sich bis heute von großer Relevanz für die Rechtsphilosophie und Kanonistik. Doch wie gestaltet Suárez sein Verständnis von Recht und Gesetz im Licht theologischer Reflexion? Welche möglichen Impulse lassen sich daraus für die Kirchen- rechtswissenschaft gewinnen? Fragen, die untrennbar mit Suárez' Auffassung vom Menschen als Freiheitswesen, seiner Willenstheorie und Gedanken zu Moralität verbunden sind und den Schwerpunkt dieser Untersuchung ausmachen.