Verrat am Evangelium?. Für eine Kirche, die sich zu den Menschenrechten bekennt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages144
- FormatePub
- ISBN978-3-7365-0476-9
- EAN9783736504769
- Date de parution19/09/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille561 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurLibrairie éditions tituli
Résumé
Zwar erhebt die Kirche auf weltpolitischer Bühne immer wieder die Stimme für die Einhaltung der Menschenrechte. In ihrem Handeln nach Innen und in ihrer Lehre bleibt sie aber deutlich hinter diesem Anspruch zurück. Auch hat der Vatikan die Menschenrechtscharta bis heute nicht unterschrieben.
Im Jahr 2023 jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 75. Mal. Dieses Jubiläum könnte den Anstoß geben, die Menschenrechte mit der christlichen Botschaft zu verbinden und ihre Einhaltung zum Maßstab für das kirchliche Handeln zu machen.*
"Jetzt geht es darum, dass etwas Neues beginnt - eine Kirche, die nicht nur Diskriminierung unterlässt, sondern aktiv für die Achtung der Würde eines jeden Menschen eintritt.
Nicht nur im Außen, in der nichtkirchlichen Gesellschaft, sondern zuerst und mit aller Konsequenz im Inneren. Für diese Kirche, die sich endlich in ihrem Tun zu den Menschenrechten bekehrt, wollen wir uns engagieren. Ihr fühlen wir uns zugehörig. Für die diskriminierende Kirche stehen wir nicht mehr zur Verfügung."
Nicht nur im Außen, in der nichtkirchlichen Gesellschaft, sondern zuerst und mit aller Konsequenz im Inneren. Für diese Kirche, die sich endlich in ihrem Tun zu den Menschenrechten bekehrt, wollen wir uns engagieren. Ihr fühlen wir uns zugehörig. Für die diskriminierende Kirche stehen wir nicht mehr zur Verfügung."
Zwar erhebt die Kirche auf weltpolitischer Bühne immer wieder die Stimme für die Einhaltung der Menschenrechte. In ihrem Handeln nach Innen und in ihrer Lehre bleibt sie aber deutlich hinter diesem Anspruch zurück. Auch hat der Vatikan die Menschenrechtscharta bis heute nicht unterschrieben.
Im Jahr 2023 jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 75. Mal. Dieses Jubiläum könnte den Anstoß geben, die Menschenrechte mit der christlichen Botschaft zu verbinden und ihre Einhaltung zum Maßstab für das kirchliche Handeln zu machen.*
"Jetzt geht es darum, dass etwas Neues beginnt - eine Kirche, die nicht nur Diskriminierung unterlässt, sondern aktiv für die Achtung der Würde eines jeden Menschen eintritt.
Nicht nur im Außen, in der nichtkirchlichen Gesellschaft, sondern zuerst und mit aller Konsequenz im Inneren. Für diese Kirche, die sich endlich in ihrem Tun zu den Menschenrechten bekehrt, wollen wir uns engagieren. Ihr fühlen wir uns zugehörig. Für die diskriminierende Kirche stehen wir nicht mehr zur Verfügung."
Nicht nur im Außen, in der nichtkirchlichen Gesellschaft, sondern zuerst und mit aller Konsequenz im Inneren. Für diese Kirche, die sich endlich in ihrem Tun zu den Menschenrechten bekehrt, wollen wir uns engagieren. Ihr fühlen wir uns zugehörig. Für die diskriminierende Kirche stehen wir nicht mehr zur Verfügung."









