Vermessene Zeiten. Meine Erinnerungen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatePub
- ISBN978-3-7296-2250-0
- EAN9783729622500
- Date de parution05/11/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurZytglogge Werkbuch
Résumé
Der bekannte und streitbare Historiker Georg Kreis gibt in seinen Erinnerungen Auskunft über « Erlebtes und Gemachtes ». Die Kapitel seines Lebens lesen sich wie ein Abriss der Schweizer Zeitgeschichte: u.a. , , Europainstitut. Es geht ihm jedoch weniger darum, von zu berichten, sondern von den Begegnungen, dem Herangehen und der Auseinandersetzung mit seinem Forschungsgegenstand.
Und wenn « dies dann indirekt auch über die Auskunft gibt, umso besser - vielleicht sogar authentischer als in einem Epochengemälde ».
« Zu diesen , beziehungsweise Seiten ist es gekommen, weil ich mich von den angesammelten und aufgestauten Papieren trennen, sie ins Archiv weggeben wollte. Bei den Konsultationen der Papiere bin ich irgendwo auf eine Charakterisierung gestossen, die mich als ein wenig selbstverliebt bezeichnet hat.
Ich verstehe, dass es zu diesem Eindruck kommen kann. Man kann es aber auch leicht anders formulieren: Ich nehme mich selber ernst, das heisst, es ist mir wichtig, was und wie ich es mache. » (Aus dem Vorwort von Georg Kreis)
Und wenn « dies dann indirekt auch über die
Ich verstehe, dass es zu diesem Eindruck kommen kann. Man kann es aber auch leicht anders formulieren: Ich nehme mich selber ernst, das heisst, es ist mir wichtig, was und wie ich es mache. » (Aus dem Vorwort von Georg Kreis)
Der bekannte und streitbare Historiker Georg Kreis gibt in seinen Erinnerungen Auskunft über « Erlebtes und Gemachtes ». Die Kapitel seines Lebens lesen sich wie ein Abriss der Schweizer Zeitgeschichte: u.a. , , Europainstitut. Es geht ihm jedoch weniger darum, von zu berichten, sondern von den Begegnungen, dem Herangehen und der Auseinandersetzung mit seinem Forschungsgegenstand.
Und wenn « dies dann indirekt auch über die Auskunft gibt, umso besser - vielleicht sogar authentischer als in einem Epochengemälde ».
« Zu diesen , beziehungsweise Seiten ist es gekommen, weil ich mich von den angesammelten und aufgestauten Papieren trennen, sie ins Archiv weggeben wollte. Bei den Konsultationen der Papiere bin ich irgendwo auf eine Charakterisierung gestossen, die mich als ein wenig selbstverliebt bezeichnet hat.
Ich verstehe, dass es zu diesem Eindruck kommen kann. Man kann es aber auch leicht anders formulieren: Ich nehme mich selber ernst, das heisst, es ist mir wichtig, was und wie ich es mache. » (Aus dem Vorwort von Georg Kreis)
Und wenn « dies dann indirekt auch über die
Ich verstehe, dass es zu diesem Eindruck kommen kann. Man kann es aber auch leicht anders formulieren: Ich nehme mich selber ernst, das heisst, es ist mir wichtig, was und wie ich es mache. » (Aus dem Vorwort von Georg Kreis)