Verlust der alten Eltern. Begleitung von Trauerprozessen bei Erwachsenen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages128
- FormatePub
- ISBN978-3-647-99453-6
- EAN9783647994536
- Date de parution11/10/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Trauer über den Verlust der alten Eltern ist zugleich die Trauer über den endgültigen Verlust der eigenen Kindheit. War diese emotional sättigend, kommen Frauen und Männer mit diesem Wendepunkt innerlich gut zurecht. Gibt es jedoch seit Anbeginn des eigenen Lebens eine ungestillte Sehnsucht nach Zuwendung und Bindung, so kann die »Verwaisung« längst erwachsener Kinder durch den Tod ihrer Eltern eine Krise auslösen.
Die Realisierung, dass es keine Möglichkeit mehr geben wird, das Versäumte nachzuholen, wirkt dann erschütternd. Emotionen wie Wut, Schuld, Scham können auf die innere Bühne kommen. Oder ein verunsicherndes Gefühl von »endlich frei« breitet sich aus. So bleiben erwachsene Kinder in der Trauer um ihre verstorbenen Eltern auf blockierende Weise mit ihnen verbunden. Der wichtige Schritt zum vollständigen Erwachsensein wird dadurch verhindert.
Trauerbegleiter*innen, Therapeut*innen, Familienberater*innen können Betroffene unterstützen, sich dem unverarbeiteten Schmerz liebevoll zuzuwenden, den Verlust zu integrieren und am Ende Frieden mit sich selbst zu schließen.
Die Realisierung, dass es keine Möglichkeit mehr geben wird, das Versäumte nachzuholen, wirkt dann erschütternd. Emotionen wie Wut, Schuld, Scham können auf die innere Bühne kommen. Oder ein verunsicherndes Gefühl von »endlich frei« breitet sich aus. So bleiben erwachsene Kinder in der Trauer um ihre verstorbenen Eltern auf blockierende Weise mit ihnen verbunden. Der wichtige Schritt zum vollständigen Erwachsensein wird dadurch verhindert.
Trauerbegleiter*innen, Therapeut*innen, Familienberater*innen können Betroffene unterstützen, sich dem unverarbeiteten Schmerz liebevoll zuzuwenden, den Verlust zu integrieren und am Ende Frieden mit sich selbst zu schließen.
Die Trauer über den Verlust der alten Eltern ist zugleich die Trauer über den endgültigen Verlust der eigenen Kindheit. War diese emotional sättigend, kommen Frauen und Männer mit diesem Wendepunkt innerlich gut zurecht. Gibt es jedoch seit Anbeginn des eigenen Lebens eine ungestillte Sehnsucht nach Zuwendung und Bindung, so kann die »Verwaisung« längst erwachsener Kinder durch den Tod ihrer Eltern eine Krise auslösen.
Die Realisierung, dass es keine Möglichkeit mehr geben wird, das Versäumte nachzuholen, wirkt dann erschütternd. Emotionen wie Wut, Schuld, Scham können auf die innere Bühne kommen. Oder ein verunsicherndes Gefühl von »endlich frei« breitet sich aus. So bleiben erwachsene Kinder in der Trauer um ihre verstorbenen Eltern auf blockierende Weise mit ihnen verbunden. Der wichtige Schritt zum vollständigen Erwachsensein wird dadurch verhindert.
Trauerbegleiter*innen, Therapeut*innen, Familienberater*innen können Betroffene unterstützen, sich dem unverarbeiteten Schmerz liebevoll zuzuwenden, den Verlust zu integrieren und am Ende Frieden mit sich selbst zu schließen.
Die Realisierung, dass es keine Möglichkeit mehr geben wird, das Versäumte nachzuholen, wirkt dann erschütternd. Emotionen wie Wut, Schuld, Scham können auf die innere Bühne kommen. Oder ein verunsicherndes Gefühl von »endlich frei« breitet sich aus. So bleiben erwachsene Kinder in der Trauer um ihre verstorbenen Eltern auf blockierende Weise mit ihnen verbunden. Der wichtige Schritt zum vollständigen Erwachsensein wird dadurch verhindert.
Trauerbegleiter*innen, Therapeut*innen, Familienberater*innen können Betroffene unterstützen, sich dem unverarbeiteten Schmerz liebevoll zuzuwenden, den Verlust zu integrieren und am Ende Frieden mit sich selbst zu schließen.