Verkörperungen · Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte · Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History

Par : Heidrun Zettelbauer, Stefan Benedik, Nina Kontschieder, Käthe Sonnleitner, Hanna Hacker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages375
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0676-3
  • EAN9783847006763
  • Date de parution15/05/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Wie werden Konzepte von Körper im sozialen bzw. kulturellen Raum hergestellt? Ausgehend von dieser Frage stellt dieses Buch interdisziplinäre Zugänge zur Geschlechtergeschichte vor und bezieht dabei Kontexte vom Mittelalter bis in die Gegenwart ein. Die Beiträge nehmen nicht allein historische Körperdiskurse in den Blick, sondern zugleich Prozesse des Herstellens, des Einübens, der Affirmation, aber auch der Subversion von Körperidentitäten in der Geschichte: Wie spielten vergeschlechtlichte Körpervorstellungen und Körperperformanz in unterschiedlichen historischen Epochen zusammen? Wie setzten sich Individuen und soziale Gruppen in Beziehung zu hegemonialen Gender- und Körpernormen? Wie greifen körperliche Erfahrungen und wirkmächtige kulturelle Körperdiskurse ineinander? Welche spezifischen Funktionen nehmen vergeschlechtlichte Körperbilder in macht- und kulturpolitischer Rhetorik ein? How are concepts of the body represented in a social or cultural context? Starting with this question, this book presents an interdisciplinary insight into the history of gender, using contexts from the Middle Ages up to the present day.
These contributions take a look not only at historical discourses of the body, but also at processes of the production, the practise, the affirmation, as well as the subversion of body identities throughout history: How did gendered body representations and physical performance coexist in different historical epochs? How did individuals and social groups relate to hegemonic gender and body norms? How do physical experiences and effective cultural body discourses interblend? What specific functions do gender images of the body have in rhetoric based on power and cultural politics?
Wie werden Konzepte von Körper im sozialen bzw. kulturellen Raum hergestellt? Ausgehend von dieser Frage stellt dieses Buch interdisziplinäre Zugänge zur Geschlechtergeschichte vor und bezieht dabei Kontexte vom Mittelalter bis in die Gegenwart ein. Die Beiträge nehmen nicht allein historische Körperdiskurse in den Blick, sondern zugleich Prozesse des Herstellens, des Einübens, der Affirmation, aber auch der Subversion von Körperidentitäten in der Geschichte: Wie spielten vergeschlechtlichte Körpervorstellungen und Körperperformanz in unterschiedlichen historischen Epochen zusammen? Wie setzten sich Individuen und soziale Gruppen in Beziehung zu hegemonialen Gender- und Körpernormen? Wie greifen körperliche Erfahrungen und wirkmächtige kulturelle Körperdiskurse ineinander? Welche spezifischen Funktionen nehmen vergeschlechtlichte Körperbilder in macht- und kulturpolitischer Rhetorik ein? How are concepts of the body represented in a social or cultural context? Starting with this question, this book presents an interdisciplinary insight into the history of gender, using contexts from the Middle Ages up to the present day.
These contributions take a look not only at historical discourses of the body, but also at processes of the production, the practise, the affirmation, as well as the subversion of body identities throughout history: How did gendered body representations and physical performance coexist in different historical epochs? How did individuals and social groups relate to hegemonic gender and body norms? How do physical experiences and effective cultural body discourses interblend? What specific functions do gender images of the body have in rhetoric based on power and cultural politics?
Schmerz
Heidrun Zettelbauer, Maria Fritsche, Bożena Chołuj, Ruth Ammann, Clemens Ableidinger
E-book
23,00 €
1914/18 – revisited
Christa Hämmerle, Ingrid Sharp, Heidrun Zettelbauer, Judit Acsády, Stefania Bartoloni
E-book
23,00 €