Verkehrsunfallflucht. Verteidigerstrategien im Rahmen des § 142 StGB - mit Auslandsteil
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages392
- FormatePub
- ISBN978-3-8114-4709-7
- EAN9783811447097
- Date de parution11/12/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurCF Müller
Résumé
Mit der 7. Auflage möchten die Autoren an der Front dem Verkehrsjuristen Werkzeuge für eine geschickte und effektive Strategie sowie Taktik im Umgang mit dem § 142 StGB an die Hand geben.
Sämtliche Probleme der Verkehrsunfallflucht sind systematisch dargestellt und mit vielen Fallbeispielen veranschaulicht. Das Handbuch enthält darüber hinaus am Ende einen Musterteil mit typischen Anträgen der Verteidigung, Verteidigungsschriften, sonstigen Schreiben, z.
B. an den/die Mandanten, seine Haftpflichtversicherung sowie Informationsschreiben für den/die Mandanten/in. Weiterhin behandelt die Neuauflage Themen zur Verkehrsunfallflucht im Ausland anhand entsprechender Erläuterungen und Übersichten. Neu bearbeitet wurden u.a. folgende Themen: - die neue Rechtsprechung des BGH zum Verlassen des Unfallortes durch den Täter nach den anderen Beteiligten - aktuelle Rechtsprechung zum "öffentlichen Straßenverkehr", zum "bedeutenden Schaden" i.
S.d. § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB - Einarbeitung der Gesetzesänderungen im Bereich des Fahrverbotes (§ 44 StGB) - neue Darstellung zum Tatbegriff, zu Konkurrenzen und Rechtskraftfragen - VerhaltengegenüberdereigenenKfz-Versicherungundbei Regress derKfz-Haftpflichtversicherung - führerscheinverwaltungsrechtliche Fragestellungen.
B. an den/die Mandanten, seine Haftpflichtversicherung sowie Informationsschreiben für den/die Mandanten/in. Weiterhin behandelt die Neuauflage Themen zur Verkehrsunfallflucht im Ausland anhand entsprechender Erläuterungen und Übersichten. Neu bearbeitet wurden u.a. folgende Themen: - die neue Rechtsprechung des BGH zum Verlassen des Unfallortes durch den Täter nach den anderen Beteiligten - aktuelle Rechtsprechung zum "öffentlichen Straßenverkehr", zum "bedeutenden Schaden" i.
S.d. § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB - Einarbeitung der Gesetzesänderungen im Bereich des Fahrverbotes (§ 44 StGB) - neue Darstellung zum Tatbegriff, zu Konkurrenzen und Rechtskraftfragen - VerhaltengegenüberdereigenenKfz-Versicherungundbei Regress derKfz-Haftpflichtversicherung - führerscheinverwaltungsrechtliche Fragestellungen.
Mit der 7. Auflage möchten die Autoren an der Front dem Verkehrsjuristen Werkzeuge für eine geschickte und effektive Strategie sowie Taktik im Umgang mit dem § 142 StGB an die Hand geben.
Sämtliche Probleme der Verkehrsunfallflucht sind systematisch dargestellt und mit vielen Fallbeispielen veranschaulicht. Das Handbuch enthält darüber hinaus am Ende einen Musterteil mit typischen Anträgen der Verteidigung, Verteidigungsschriften, sonstigen Schreiben, z.
B. an den/die Mandanten, seine Haftpflichtversicherung sowie Informationsschreiben für den/die Mandanten/in. Weiterhin behandelt die Neuauflage Themen zur Verkehrsunfallflucht im Ausland anhand entsprechender Erläuterungen und Übersichten. Neu bearbeitet wurden u.a. folgende Themen: - die neue Rechtsprechung des BGH zum Verlassen des Unfallortes durch den Täter nach den anderen Beteiligten - aktuelle Rechtsprechung zum "öffentlichen Straßenverkehr", zum "bedeutenden Schaden" i.
S.d. § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB - Einarbeitung der Gesetzesänderungen im Bereich des Fahrverbotes (§ 44 StGB) - neue Darstellung zum Tatbegriff, zu Konkurrenzen und Rechtskraftfragen - VerhaltengegenüberdereigenenKfz-Versicherungundbei Regress derKfz-Haftpflichtversicherung - führerscheinverwaltungsrechtliche Fragestellungen.
B. an den/die Mandanten, seine Haftpflichtversicherung sowie Informationsschreiben für den/die Mandanten/in. Weiterhin behandelt die Neuauflage Themen zur Verkehrsunfallflucht im Ausland anhand entsprechender Erläuterungen und Übersichten. Neu bearbeitet wurden u.a. folgende Themen: - die neue Rechtsprechung des BGH zum Verlassen des Unfallortes durch den Täter nach den anderen Beteiligten - aktuelle Rechtsprechung zum "öffentlichen Straßenverkehr", zum "bedeutenden Schaden" i.
S.d. § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB - Einarbeitung der Gesetzesänderungen im Bereich des Fahrverbotes (§ 44 StGB) - neue Darstellung zum Tatbegriff, zu Konkurrenzen und Rechtskraftfragen - VerhaltengegenüberdereigenenKfz-Versicherungundbei Regress derKfz-Haftpflichtversicherung - führerscheinverwaltungsrechtliche Fragestellungen.