Verflucht zum Leben. Ein Schicksal im Dreißigjährigen Krieg

Par : Friedrich von Bonin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages389
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7584-7987-8
  • EAN9783758479878
  • Date de parution26/02/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille392 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Kriegshelden, Kriegsopfer, Lukas Brouk weiß, wie sich die Rollen anfühlen. Er ist der Mann, der von sich sagt, er sei "geboren und verflucht, alles zu erleben und zu überleben". Diener in der Prager Burg, Kavallerist in Wallensteins Armee, Deserteur und Leibwächter des schwedischen Königs Gustav Adolf, in diesen Funktionen kämpft Brouk im dreißigjährigen Krieg, er erlebt dessen Beginn beim Prager Fenstersturz 1614 und dessen Ende mit dem Frieden von Münster und Osnabrück 1648.- Und immer fragt er sich, wofür er kämpft: Für die Religion? Aber in den großen Armeen, Wallensteins katholischer und Gustav Adolfs protestantischer, sind den Landsknechten religiöse Fragen vollkommen gleichgültig.
Wofür also? Für den fanatischen katholischen Kaiser Ferdinand in Wien? Für den Kriegsunternehmer Wallenstein? Den aufrechten protestantischen Helden Gustav Adolf? Sehr spät erst meint er, den wahren Grund zu erkennen und desertiert, muss aber dennoch weiter kämpfen. Er hat seine Laufbahn aufgeschrieben, drastisch, lebendig und voller Zorn. Sein Abkömmling in unseren Tagen, Jan Brock findet die Hefte mit seinen Aufzeichnungen bei Familienpapieren, überträgt sie in für uns lesbare Sprache und versieht sie mit Kommentaren.
Kriegshelden, Kriegsopfer, Lukas Brouk weiß, wie sich die Rollen anfühlen. Er ist der Mann, der von sich sagt, er sei "geboren und verflucht, alles zu erleben und zu überleben". Diener in der Prager Burg, Kavallerist in Wallensteins Armee, Deserteur und Leibwächter des schwedischen Königs Gustav Adolf, in diesen Funktionen kämpft Brouk im dreißigjährigen Krieg, er erlebt dessen Beginn beim Prager Fenstersturz 1614 und dessen Ende mit dem Frieden von Münster und Osnabrück 1648.- Und immer fragt er sich, wofür er kämpft: Für die Religion? Aber in den großen Armeen, Wallensteins katholischer und Gustav Adolfs protestantischer, sind den Landsknechten religiöse Fragen vollkommen gleichgültig.
Wofür also? Für den fanatischen katholischen Kaiser Ferdinand in Wien? Für den Kriegsunternehmer Wallenstein? Den aufrechten protestantischen Helden Gustav Adolf? Sehr spät erst meint er, den wahren Grund zu erkennen und desertiert, muss aber dennoch weiter kämpfen. Er hat seine Laufbahn aufgeschrieben, drastisch, lebendig und voller Zorn. Sein Abkömmling in unseren Tagen, Jan Brock findet die Hefte mit seinen Aufzeichnungen bei Familienpapieren, überträgt sie in für uns lesbare Sprache und versieht sie mit Kommentaren.
Dieses Stückchen Erde
Friedrich von Bonin
E-book
9,99 €
ZwischenWelten
Friedrich von Bonin
E-book
8,49 €
Die Wahrheit ist immer anders
Friedrich von Bonin
E-book
5,99 €
Moses, der Wanderer
Friedrich von Bonin
E-book
7,99 €
David, König der Israeliten
Friedrich von Bonin
E-book
9,49 €
Der Lauf der Zeit
Friedrich von Bonin
E-book
5,49 €