Verargumentierte Geschichte. Exempla Romana im politischen Diskurs der späten römischen Republik

Par : Frank Bücher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages363
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-12450-8
  • EAN9783515124508
  • Date de parution23/05/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Die seit einigen Jahren laufende interdisziplinäre Debatte über (vor-)moderne Erinnerungskulturen bietet Inspiration und Anlaß, sich konkret mit Konstitution, Weitergabe und Bedeutung von memoria im spätrepublikanischen Rom zu beschäftigen. Da Rede als politisch-kulturelle Praxis im Schnittpunkt der verschiedenen Ebenen der internationalen Diskussion über die 'politische Kultur' der römischen Republik eine zentrale Stellung einnimmt und ihre systematische Untersuchung als Gegenstand sui generis noch aussteht, macht die Arbeit es sich zur Aufgabe, die bisher entwickelten Konzepte und gewonnenen Erkenntnisse konsequent auf das einzige große Redecorpus aus republikanischer Zeit, eben das Ciceros, anzuwenden und auszuwerten.
Die seit einigen Jahren laufende interdisziplinäre Debatte über (vor-)moderne Erinnerungskulturen bietet Inspiration und Anlaß, sich konkret mit Konstitution, Weitergabe und Bedeutung von memoria im spätrepublikanischen Rom zu beschäftigen. Da Rede als politisch-kulturelle Praxis im Schnittpunkt der verschiedenen Ebenen der internationalen Diskussion über die 'politische Kultur' der römischen Republik eine zentrale Stellung einnimmt und ihre systematische Untersuchung als Gegenstand sui generis noch aussteht, macht die Arbeit es sich zur Aufgabe, die bisher entwickelten Konzepte und gewonnenen Erkenntnisse konsequent auf das einzige große Redecorpus aus republikanischer Zeit, eben das Ciceros, anzuwenden und auszuwerten.