Vegane Küche. Wie kann ich mich ohne Tierische Produkte ernähren?

Par : Paul M.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages76
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-4087-0
  • EAN9783819040870
  • Date de parution24/02/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille285 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Die Frage "Warum vegan?" beantwortet sich in einem Zusammenspiel aus ethischen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Überlegungen. Die Ablehnung der industriellen Tierhaltung aus ethischer Sicht zielt darauf ab, das Leid der Tiere zu minimieren und deren Rechte zu respektieren. Ökologisch betrachtet, reduziert eine vegane Ernährung den Ressourcenverbrauch, mindert Treibhausgasemissionen und schützt wertvolle natürliche Lebensräume.
Darüber hinaus bietet sie gesundheitliche Vorteile und kann als präventive Maßnahme gegen chronische Erkrankungen wirken, während sie zugleich einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit und nachhaltigen Entwicklung leistet. Letztlich ist die vegane Lebensweise ein Symbol für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der über den individuellen Teller hinausgeht und unsere Beziehung zur Natur, zu Tieren und zueinander neu definiert.
Indem wir uns für eine Ernährung entscheiden, die auf Mitgefühl und Nachhaltigkeit basiert, setzen wir ein Zeichen für eine Zukunft, in der ökologische Balance und ethische Verantwortung Hand in Hand gehen - zum Wohle aller Lebewesen und unseres Planeten.
Die Frage "Warum vegan?" beantwortet sich in einem Zusammenspiel aus ethischen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Überlegungen. Die Ablehnung der industriellen Tierhaltung aus ethischer Sicht zielt darauf ab, das Leid der Tiere zu minimieren und deren Rechte zu respektieren. Ökologisch betrachtet, reduziert eine vegane Ernährung den Ressourcenverbrauch, mindert Treibhausgasemissionen und schützt wertvolle natürliche Lebensräume.
Darüber hinaus bietet sie gesundheitliche Vorteile und kann als präventive Maßnahme gegen chronische Erkrankungen wirken, während sie zugleich einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit und nachhaltigen Entwicklung leistet. Letztlich ist die vegane Lebensweise ein Symbol für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, der über den individuellen Teller hinausgeht und unsere Beziehung zur Natur, zu Tieren und zueinander neu definiert.
Indem wir uns für eine Ernährung entscheiden, die auf Mitgefühl und Nachhaltigkeit basiert, setzen wir ein Zeichen für eine Zukunft, in der ökologische Balance und ethische Verantwortung Hand in Hand gehen - zum Wohle aller Lebewesen und unseres Planeten.