Urbex - Fotografie. Industriebrachen, verlassene Orte, unterirdische Hohlräume und Roofing
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages178
- FormatePub
- ISBN978-3-96088-579-5
- EAN9783960885795
- Date de parution23/01/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurdpunkt.verlag
Résumé
Das Wort "Urbex", eine Kontraktion aus "Urban" und "Exploration", ist eine Bewegung, die in den 1990er Jahren begann. Diese Aktivität - oft unerlaubt - besteht darin, Orte zu erforschen, die für die Allgemeinheit nicht zugänglich sind. Die Stadt wird dabei zum Spielplatz im großen Stil. Urbex-Fotografen berichten mit ihren Bildern von ihren Erkundungen und bieten Einblicke in unbekannte Welten.
Systematisch erklärt der erfahrene Urbexer Philippe Sergent, welche Vorbereitungen für eine Urbex-Fototour erforderlich sind, welche Ausrüstung, Kenntnisse und Aufnahmetechniken zu eindrucksvollen Fotos verhelfen und wie sie in der Bildbearbeitung optimiert werden können.
In zahlreichen Making-ofs stellt er verlassene Orte in Frankreich, Belgien und Deutschland vor und eröffnet dem Leser Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Fotografien. Abgerundet wird das Buch von Gastbeiträgen fünf weiterer Fotografen und ihren fotografischen Arbeiten. Aus dem Inhalt: - Ausrüstung und Zubehör - Planung und Recherche der Locations - Aufnahmetechnik, Fokussierung und Belichtung (Langzeitbelichtung) - Bildbearbeitung (Raw-Entwicklung, HDR, Schwarzweiß) - 16 Fotos und ihre Making-ofs - Gastbeiträge fünf weiterer Urbexer
In zahlreichen Making-ofs stellt er verlassene Orte in Frankreich, Belgien und Deutschland vor und eröffnet dem Leser Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Fotografien. Abgerundet wird das Buch von Gastbeiträgen fünf weiterer Fotografen und ihren fotografischen Arbeiten. Aus dem Inhalt: - Ausrüstung und Zubehör - Planung und Recherche der Locations - Aufnahmetechnik, Fokussierung und Belichtung (Langzeitbelichtung) - Bildbearbeitung (Raw-Entwicklung, HDR, Schwarzweiß) - 16 Fotos und ihre Making-ofs - Gastbeiträge fünf weiterer Urbexer
Das Wort "Urbex", eine Kontraktion aus "Urban" und "Exploration", ist eine Bewegung, die in den 1990er Jahren begann. Diese Aktivität - oft unerlaubt - besteht darin, Orte zu erforschen, die für die Allgemeinheit nicht zugänglich sind. Die Stadt wird dabei zum Spielplatz im großen Stil. Urbex-Fotografen berichten mit ihren Bildern von ihren Erkundungen und bieten Einblicke in unbekannte Welten.
Systematisch erklärt der erfahrene Urbexer Philippe Sergent, welche Vorbereitungen für eine Urbex-Fototour erforderlich sind, welche Ausrüstung, Kenntnisse und Aufnahmetechniken zu eindrucksvollen Fotos verhelfen und wie sie in der Bildbearbeitung optimiert werden können.
In zahlreichen Making-ofs stellt er verlassene Orte in Frankreich, Belgien und Deutschland vor und eröffnet dem Leser Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Fotografien. Abgerundet wird das Buch von Gastbeiträgen fünf weiterer Fotografen und ihren fotografischen Arbeiten. Aus dem Inhalt: - Ausrüstung und Zubehör - Planung und Recherche der Locations - Aufnahmetechnik, Fokussierung und Belichtung (Langzeitbelichtung) - Bildbearbeitung (Raw-Entwicklung, HDR, Schwarzweiß) - 16 Fotos und ihre Making-ofs - Gastbeiträge fünf weiterer Urbexer
In zahlreichen Making-ofs stellt er verlassene Orte in Frankreich, Belgien und Deutschland vor und eröffnet dem Leser Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Fotografien. Abgerundet wird das Buch von Gastbeiträgen fünf weiterer Fotografen und ihren fotografischen Arbeiten. Aus dem Inhalt: - Ausrüstung und Zubehör - Planung und Recherche der Locations - Aufnahmetechnik, Fokussierung und Belichtung (Langzeitbelichtung) - Bildbearbeitung (Raw-Entwicklung, HDR, Schwarzweiß) - 16 Fotos und ihre Making-ofs - Gastbeiträge fünf weiterer Urbexer