Unterweisungen, wie man Forellen oder Aesche in einem klaren Strome fängt.
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages128
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-3219-9
- EAN9783753432199
- Date de parution24/03/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Liebhaber Faksimile-Ausgabe des Klassikers der Fliegenfischerei. Und die einzige mit allen Fliegen in Farbabbildung! Seit der 5. Auflage von 1679 wird Isaak Waltons Compleat Angler durch einen fliegenfischereilichen Teil ergänzt, durch die "Instructions how to Angle for a Trout or Grayling, in a Clear Stream" von Charles Cotton, dem Vater der Fliegenfischerei.
Beide Teile der Walton-und-Cotton-Ausgabe von Ephemera aus dem Jahr 1853 übersetzte dann bis 1859 J.
Schumacher für den Verlag P. Salomon & Co. in Hamburg. Doch kaum ein Dutzend Buchblöcke dieser ersten und bislang einzigen Walton-und-Cotton-Übersetzung ins Deutsche überlebte anno 1859 den großen Brand im Hamburger Verlangshaus und dann auch noch die 140 Jahre bis heute. Wir sind stolz, diese Rarität in so großartiger Qualität anbieten zu können. Den Anhang 1 dieses Nachdrucks bilden die drei kommentierten Bildtafeln jener Ephemera-Ausgabe, mit denen auch die Schumachersche Übersetzung schließt.
Erstmalig und absolut einzigartig dann die Darstellungen aller 65 von Cotton beschriebenen bzw. skizzierten Fliegenmuster in Anhang 2. Sie sind der fachpraktischen Erfahrung, , sorgsamen Recherchen und der computergrafischen Kunstfertigkeit von Henning von Monteton zu danken.
Schumacher für den Verlag P. Salomon & Co. in Hamburg. Doch kaum ein Dutzend Buchblöcke dieser ersten und bislang einzigen Walton-und-Cotton-Übersetzung ins Deutsche überlebte anno 1859 den großen Brand im Hamburger Verlangshaus und dann auch noch die 140 Jahre bis heute. Wir sind stolz, diese Rarität in so großartiger Qualität anbieten zu können. Den Anhang 1 dieses Nachdrucks bilden die drei kommentierten Bildtafeln jener Ephemera-Ausgabe, mit denen auch die Schumachersche Übersetzung schließt.
Erstmalig und absolut einzigartig dann die Darstellungen aller 65 von Cotton beschriebenen bzw. skizzierten Fliegenmuster in Anhang 2. Sie sind der fachpraktischen Erfahrung, , sorgsamen Recherchen und der computergrafischen Kunstfertigkeit von Henning von Monteton zu danken.
Die Liebhaber Faksimile-Ausgabe des Klassikers der Fliegenfischerei. Und die einzige mit allen Fliegen in Farbabbildung! Seit der 5. Auflage von 1679 wird Isaak Waltons Compleat Angler durch einen fliegenfischereilichen Teil ergänzt, durch die "Instructions how to Angle for a Trout or Grayling, in a Clear Stream" von Charles Cotton, dem Vater der Fliegenfischerei.
Beide Teile der Walton-und-Cotton-Ausgabe von Ephemera aus dem Jahr 1853 übersetzte dann bis 1859 J.
Schumacher für den Verlag P. Salomon & Co. in Hamburg. Doch kaum ein Dutzend Buchblöcke dieser ersten und bislang einzigen Walton-und-Cotton-Übersetzung ins Deutsche überlebte anno 1859 den großen Brand im Hamburger Verlangshaus und dann auch noch die 140 Jahre bis heute. Wir sind stolz, diese Rarität in so großartiger Qualität anbieten zu können. Den Anhang 1 dieses Nachdrucks bilden die drei kommentierten Bildtafeln jener Ephemera-Ausgabe, mit denen auch die Schumachersche Übersetzung schließt.
Erstmalig und absolut einzigartig dann die Darstellungen aller 65 von Cotton beschriebenen bzw. skizzierten Fliegenmuster in Anhang 2. Sie sind der fachpraktischen Erfahrung, , sorgsamen Recherchen und der computergrafischen Kunstfertigkeit von Henning von Monteton zu danken.
Schumacher für den Verlag P. Salomon & Co. in Hamburg. Doch kaum ein Dutzend Buchblöcke dieser ersten und bislang einzigen Walton-und-Cotton-Übersetzung ins Deutsche überlebte anno 1859 den großen Brand im Hamburger Verlangshaus und dann auch noch die 140 Jahre bis heute. Wir sind stolz, diese Rarität in so großartiger Qualität anbieten zu können. Den Anhang 1 dieses Nachdrucks bilden die drei kommentierten Bildtafeln jener Ephemera-Ausgabe, mit denen auch die Schumachersche Übersetzung schließt.
Erstmalig und absolut einzigartig dann die Darstellungen aller 65 von Cotton beschriebenen bzw. skizzierten Fliegenmuster in Anhang 2. Sie sind der fachpraktischen Erfahrung, , sorgsamen Recherchen und der computergrafischen Kunstfertigkeit von Henning von Monteton zu danken.