unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Erweiterungsband für den Leistungskurs Deutsch
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages44
- FormatePub
- ISBN978-3-7528-7271-2
- EAN9783752872712
- Date de parution10/08/2018
- Protection num.Adobe DRM
- Taille76 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEDITION G.
Résumé
Dieser Sammelband vereinigt Gedichte zum Abiturthema 'unterwegs sein' von der Barocklyrik bis in die jüngste Gegenwart und richtet sich an SuS, sowie an Lehrende des Leistungskurses Deutsch.
Dieser Band bietet eine Ergänzung für den Leistungskurs passend zur Grundausgabe -ISBN 9783746076621-. Dabei versammelt dieser Band Texte, die ein gesteigertes Anforderungsniveau an den Rezipienten stellen und daher vornehmlich im Leistungskurs eingesetzt werden können.
Dieser Band setzt eher epochale bzw. zeitgeschichtliche Aspekte und orientiert sich nicht so stark an der thematischen Gliederung der Grundausgabe. Um aber dennoch eine Synthese zwischen Grundausgabe und LK-Additum zu gewährleisten, finden Sie hier noch einmal eine thematische Synopse der Texte. Im ersten Teil des Bandes erhalten Sie wieder thematische Zugänge zum Komplex 'unterwegs sein'. Als ein zentrales Beispiel von Reiseliteratur wurden hier Auszüge aus Heinrich Heines Reisebildern gedruckt.
Diese eignen sich besonders für den Einstieg im LK, zum Beispiel in Form eines Gruppenpuzzles. Der Hauptteil umfasst vier Kapitel: zunächst werden zehn über die Grundausgabe hinausgehende Gedichte in chronologischer Form abgedruckt. Anschließend finden Sie drei Themenkapitel, wovon eines sich explizit der Epoche der Romantik widmet, da diese als die Zentralste für die Reiselyrik im deutschsprachigen Raum gelten kann.
Diesem Umstand wird auch in der Grundausgabe, durch eine erhöhte Anzahl romantischer Texte, Rechnung getragen; für den Leistungskurs finden Sie hier jedoch eine Auswahl weiterer Texte. Auch die Kehrseite des 'unterwegs seins' nämlich die, der Flucht bzw. des Auswanderns wird im LK Band vertieft. Gerade vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes Migration und Flucht der Gegenwart kann hier moderner alltagsbezogener Unterricht stattfinden.
Zuletzt enthält der Hauptteil noch einige Gedichte zu Thema 'Wunschorte'; dieser vielfältige Themenkomplex, der ganze Buchreihen füllen könnte, wird hier noch einmal prägnant aufbereitet. Das letzte Kapitel Ausklänge bietet noch Gedichte, welche entweder von unbekannteren Autoren verfasst wurden, oder nicht 'typischerweise' in einem Deutschbuch erwartet würden. Sie können zum Ausklang der Reihe, z.
B. nach der Klausur die Unterrichtssentenz komplettieren.
Dieser Band setzt eher epochale bzw. zeitgeschichtliche Aspekte und orientiert sich nicht so stark an der thematischen Gliederung der Grundausgabe. Um aber dennoch eine Synthese zwischen Grundausgabe und LK-Additum zu gewährleisten, finden Sie hier noch einmal eine thematische Synopse der Texte. Im ersten Teil des Bandes erhalten Sie wieder thematische Zugänge zum Komplex 'unterwegs sein'. Als ein zentrales Beispiel von Reiseliteratur wurden hier Auszüge aus Heinrich Heines Reisebildern gedruckt.
Diese eignen sich besonders für den Einstieg im LK, zum Beispiel in Form eines Gruppenpuzzles. Der Hauptteil umfasst vier Kapitel: zunächst werden zehn über die Grundausgabe hinausgehende Gedichte in chronologischer Form abgedruckt. Anschließend finden Sie drei Themenkapitel, wovon eines sich explizit der Epoche der Romantik widmet, da diese als die Zentralste für die Reiselyrik im deutschsprachigen Raum gelten kann.
Diesem Umstand wird auch in der Grundausgabe, durch eine erhöhte Anzahl romantischer Texte, Rechnung getragen; für den Leistungskurs finden Sie hier jedoch eine Auswahl weiterer Texte. Auch die Kehrseite des 'unterwegs seins' nämlich die, der Flucht bzw. des Auswanderns wird im LK Band vertieft. Gerade vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes Migration und Flucht der Gegenwart kann hier moderner alltagsbezogener Unterricht stattfinden.
Zuletzt enthält der Hauptteil noch einige Gedichte zu Thema 'Wunschorte'; dieser vielfältige Themenkomplex, der ganze Buchreihen füllen könnte, wird hier noch einmal prägnant aufbereitet. Das letzte Kapitel Ausklänge bietet noch Gedichte, welche entweder von unbekannteren Autoren verfasst wurden, oder nicht 'typischerweise' in einem Deutschbuch erwartet würden. Sie können zum Ausklang der Reihe, z.
B. nach der Klausur die Unterrichtssentenz komplettieren.
Dieser Sammelband vereinigt Gedichte zum Abiturthema 'unterwegs sein' von der Barocklyrik bis in die jüngste Gegenwart und richtet sich an SuS, sowie an Lehrende des Leistungskurses Deutsch.
Dieser Band bietet eine Ergänzung für den Leistungskurs passend zur Grundausgabe -ISBN 9783746076621-. Dabei versammelt dieser Band Texte, die ein gesteigertes Anforderungsniveau an den Rezipienten stellen und daher vornehmlich im Leistungskurs eingesetzt werden können.
Dieser Band setzt eher epochale bzw. zeitgeschichtliche Aspekte und orientiert sich nicht so stark an der thematischen Gliederung der Grundausgabe. Um aber dennoch eine Synthese zwischen Grundausgabe und LK-Additum zu gewährleisten, finden Sie hier noch einmal eine thematische Synopse der Texte. Im ersten Teil des Bandes erhalten Sie wieder thematische Zugänge zum Komplex 'unterwegs sein'. Als ein zentrales Beispiel von Reiseliteratur wurden hier Auszüge aus Heinrich Heines Reisebildern gedruckt.
Diese eignen sich besonders für den Einstieg im LK, zum Beispiel in Form eines Gruppenpuzzles. Der Hauptteil umfasst vier Kapitel: zunächst werden zehn über die Grundausgabe hinausgehende Gedichte in chronologischer Form abgedruckt. Anschließend finden Sie drei Themenkapitel, wovon eines sich explizit der Epoche der Romantik widmet, da diese als die Zentralste für die Reiselyrik im deutschsprachigen Raum gelten kann.
Diesem Umstand wird auch in der Grundausgabe, durch eine erhöhte Anzahl romantischer Texte, Rechnung getragen; für den Leistungskurs finden Sie hier jedoch eine Auswahl weiterer Texte. Auch die Kehrseite des 'unterwegs seins' nämlich die, der Flucht bzw. des Auswanderns wird im LK Band vertieft. Gerade vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes Migration und Flucht der Gegenwart kann hier moderner alltagsbezogener Unterricht stattfinden.
Zuletzt enthält der Hauptteil noch einige Gedichte zu Thema 'Wunschorte'; dieser vielfältige Themenkomplex, der ganze Buchreihen füllen könnte, wird hier noch einmal prägnant aufbereitet. Das letzte Kapitel Ausklänge bietet noch Gedichte, welche entweder von unbekannteren Autoren verfasst wurden, oder nicht 'typischerweise' in einem Deutschbuch erwartet würden. Sie können zum Ausklang der Reihe, z.
B. nach der Klausur die Unterrichtssentenz komplettieren.
Dieser Band setzt eher epochale bzw. zeitgeschichtliche Aspekte und orientiert sich nicht so stark an der thematischen Gliederung der Grundausgabe. Um aber dennoch eine Synthese zwischen Grundausgabe und LK-Additum zu gewährleisten, finden Sie hier noch einmal eine thematische Synopse der Texte. Im ersten Teil des Bandes erhalten Sie wieder thematische Zugänge zum Komplex 'unterwegs sein'. Als ein zentrales Beispiel von Reiseliteratur wurden hier Auszüge aus Heinrich Heines Reisebildern gedruckt.
Diese eignen sich besonders für den Einstieg im LK, zum Beispiel in Form eines Gruppenpuzzles. Der Hauptteil umfasst vier Kapitel: zunächst werden zehn über die Grundausgabe hinausgehende Gedichte in chronologischer Form abgedruckt. Anschließend finden Sie drei Themenkapitel, wovon eines sich explizit der Epoche der Romantik widmet, da diese als die Zentralste für die Reiselyrik im deutschsprachigen Raum gelten kann.
Diesem Umstand wird auch in der Grundausgabe, durch eine erhöhte Anzahl romantischer Texte, Rechnung getragen; für den Leistungskurs finden Sie hier jedoch eine Auswahl weiterer Texte. Auch die Kehrseite des 'unterwegs seins' nämlich die, der Flucht bzw. des Auswanderns wird im LK Band vertieft. Gerade vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes Migration und Flucht der Gegenwart kann hier moderner alltagsbezogener Unterricht stattfinden.
Zuletzt enthält der Hauptteil noch einige Gedichte zu Thema 'Wunschorte'; dieser vielfältige Themenkomplex, der ganze Buchreihen füllen könnte, wird hier noch einmal prägnant aufbereitet. Das letzte Kapitel Ausklänge bietet noch Gedichte, welche entweder von unbekannteren Autoren verfasst wurden, oder nicht 'typischerweise' in einem Deutschbuch erwartet würden. Sie können zum Ausklang der Reihe, z.
B. nach der Klausur die Unterrichtssentenz komplettieren.