Untersuchungen zur Geschichte Wallenstein's (1625–1629). Eine tiefgründige Analyse des legendären Militärführers im Dreißigjährigen Krieg
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN859-65--4784357-3
- EAN8596547843573
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille591 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Untersuchungen zur Geschichte Wallenstein's (1625-1629)" bietet Moriz Ritter eine detaillierte Analyse der Machenschaften und der politischen Intrigen des berühmten Feldherrn Albrecht von Wallenstein während des Dreißigjährigen Krieges. Der Autor bedient sich eines präzisen, wissenschaftlichen Stils und verknüpft historische Dokumente mit fundierter Analyse, was dem Leser ein tiefes Verständnis für die Komplexität der damaligen Zeit und die Rolle Wallensteins vermittelt.
Durch die Einbettung in den Kontext der europäischen Machtpolitiken des 17. Jahrhunderts wird die Relevanz dieser Figur deutlich, sowohl für die Militärgeschichte als auch für die politische Theorie. Moriz Ritter, ein anerkannter Historiker und Experte für die Epoche des Dreißigjährigen Krieges, bringt in diesem Werk seine umfassenden Kenntnisse historischen Forschens ein. Ánhand von Archiven und zeitgenössischen Quellen rekonstruiert er das Leben Wallensteins sowie dessen Einfluss auf die europäische Geschichte.
Ritters Leidenschaft für die Geschichte und seine Fähigkeit, komplizierte historische Sachverhalte verständlich darzustellen, spiegelt sich in jedem Kapitel seines Buches wider. Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Studierende der Geschichte von Bedeutung, sondern auch für Leser, die sich für die politischen Strategien und Führungsstile der Vergangenheit interessieren. Rittes kritische Auseinandersetzung mit Wallenstein öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für die komplexen Dynamiken von Macht und Politik, die auch in der heutigen Welt relevant sind.
Durch die Einbettung in den Kontext der europäischen Machtpolitiken des 17. Jahrhunderts wird die Relevanz dieser Figur deutlich, sowohl für die Militärgeschichte als auch für die politische Theorie. Moriz Ritter, ein anerkannter Historiker und Experte für die Epoche des Dreißigjährigen Krieges, bringt in diesem Werk seine umfassenden Kenntnisse historischen Forschens ein. Ánhand von Archiven und zeitgenössischen Quellen rekonstruiert er das Leben Wallensteins sowie dessen Einfluss auf die europäische Geschichte.
Ritters Leidenschaft für die Geschichte und seine Fähigkeit, komplizierte historische Sachverhalte verständlich darzustellen, spiegelt sich in jedem Kapitel seines Buches wider. Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Studierende der Geschichte von Bedeutung, sondern auch für Leser, die sich für die politischen Strategien und Führungsstile der Vergangenheit interessieren. Rittes kritische Auseinandersetzung mit Wallenstein öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für die komplexen Dynamiken von Macht und Politik, die auch in der heutigen Welt relevant sind.
In "Untersuchungen zur Geschichte Wallenstein's (1625-1629)" bietet Moriz Ritter eine detaillierte Analyse der Machenschaften und der politischen Intrigen des berühmten Feldherrn Albrecht von Wallenstein während des Dreißigjährigen Krieges. Der Autor bedient sich eines präzisen, wissenschaftlichen Stils und verknüpft historische Dokumente mit fundierter Analyse, was dem Leser ein tiefes Verständnis für die Komplexität der damaligen Zeit und die Rolle Wallensteins vermittelt.
Durch die Einbettung in den Kontext der europäischen Machtpolitiken des 17. Jahrhunderts wird die Relevanz dieser Figur deutlich, sowohl für die Militärgeschichte als auch für die politische Theorie. Moriz Ritter, ein anerkannter Historiker und Experte für die Epoche des Dreißigjährigen Krieges, bringt in diesem Werk seine umfassenden Kenntnisse historischen Forschens ein. Ánhand von Archiven und zeitgenössischen Quellen rekonstruiert er das Leben Wallensteins sowie dessen Einfluss auf die europäische Geschichte.
Ritters Leidenschaft für die Geschichte und seine Fähigkeit, komplizierte historische Sachverhalte verständlich darzustellen, spiegelt sich in jedem Kapitel seines Buches wider. Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Studierende der Geschichte von Bedeutung, sondern auch für Leser, die sich für die politischen Strategien und Führungsstile der Vergangenheit interessieren. Rittes kritische Auseinandersetzung mit Wallenstein öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für die komplexen Dynamiken von Macht und Politik, die auch in der heutigen Welt relevant sind.
Durch die Einbettung in den Kontext der europäischen Machtpolitiken des 17. Jahrhunderts wird die Relevanz dieser Figur deutlich, sowohl für die Militärgeschichte als auch für die politische Theorie. Moriz Ritter, ein anerkannter Historiker und Experte für die Epoche des Dreißigjährigen Krieges, bringt in diesem Werk seine umfassenden Kenntnisse historischen Forschens ein. Ánhand von Archiven und zeitgenössischen Quellen rekonstruiert er das Leben Wallensteins sowie dessen Einfluss auf die europäische Geschichte.
Ritters Leidenschaft für die Geschichte und seine Fähigkeit, komplizierte historische Sachverhalte verständlich darzustellen, spiegelt sich in jedem Kapitel seines Buches wider. Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Studierende der Geschichte von Bedeutung, sondern auch für Leser, die sich für die politischen Strategien und Führungsstile der Vergangenheit interessieren. Rittes kritische Auseinandersetzung mit Wallenstein öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für die komplexen Dynamiken von Macht und Politik, die auch in der heutigen Welt relevant sind.