Unterrichtliche Förderung von SuS mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf.. Mit besonderem Blick auf die Arbeitsgedächtniskapazität und kognitive Aktivierung.

Par : Despina Petraki
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages60
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7557-4447-4
  • EAN9783755744474
  • Date de parution01/12/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille324 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

"Bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens ist die Beziehung zwischen Individuum und Umwelt dauerhaft bzw. zeitweilig so erschwert, dass sie die Ziele und Inhalte der Lehrpläne der allgemeinen Schule nicht oder nur ansatzweise erreichen können. Diesen Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern muss Hilfe durch Angebote im Förderschwerpunkt Lernen zuteil werden (Kultusministerkonferenz 1999, S.
2)." Im Zuge der Inklusion und der UN-Behindertenrechtskonvention wird Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen und mit Behinderung eine inklusive Unterrichtung an Schulen gewährt. Ihnen wird somit auf Grundlage des Gleichberechtigungsprinzip ein gleichberechtigter Zugang zu einem inklusiven und effektiven Unterricht ermöglicht. Chancengleiche und integrative Lernsituationen für Schüler mit Förderbedarfen werden besonders durch gezielte sonderpädagogische Förderung von Personen mit fachdidaktischen Kompetenzen erreicht.
Da eine unterrichtliche Förderung von Kindern mit Lernbehinderung nicht nur das fachdidaktische Handwerk, sondern ebenfalls evidenzbasierte Maßnahmen bedarf, befasst sich die Arbeit mit der Frage, wie eine unterrichtliche Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen auf Grundlage empirischer Forschungsergebnisse und evidenzbasierte Theorien erlangt werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, Impulse für die Ableitung pädagogischer Implikationen für die Förderung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen zu bieten und die Relevanz dieser Thematik mit Theorien und empirischer Ergebnisse zu verdeutlichen.
Im Fokus steht die optimale unterrichtliche Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundschulalter, da diese besondere sonderpädagogische Unterstützung benötigen, um die entsprechende Bildung zu erwerben. Die Forschungsergebnisse der Empirie und die daraus resultierenden Maßnahmen können jedoch auch für die Förderung von Kindern mit Lernstörungen und Lernschwächen wirksam sein, denn sie berücksichtigen in jedem Fall den individuellen Leistungsstand des Kindes.
"Bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens ist die Beziehung zwischen Individuum und Umwelt dauerhaft bzw. zeitweilig so erschwert, dass sie die Ziele und Inhalte der Lehrpläne der allgemeinen Schule nicht oder nur ansatzweise erreichen können. Diesen Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern muss Hilfe durch Angebote im Förderschwerpunkt Lernen zuteil werden (Kultusministerkonferenz 1999, S.
2)." Im Zuge der Inklusion und der UN-Behindertenrechtskonvention wird Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen und mit Behinderung eine inklusive Unterrichtung an Schulen gewährt. Ihnen wird somit auf Grundlage des Gleichberechtigungsprinzip ein gleichberechtigter Zugang zu einem inklusiven und effektiven Unterricht ermöglicht. Chancengleiche und integrative Lernsituationen für Schüler mit Förderbedarfen werden besonders durch gezielte sonderpädagogische Förderung von Personen mit fachdidaktischen Kompetenzen erreicht.
Da eine unterrichtliche Förderung von Kindern mit Lernbehinderung nicht nur das fachdidaktische Handwerk, sondern ebenfalls evidenzbasierte Maßnahmen bedarf, befasst sich die Arbeit mit der Frage, wie eine unterrichtliche Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen auf Grundlage empirischer Forschungsergebnisse und evidenzbasierte Theorien erlangt werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, Impulse für die Ableitung pädagogischer Implikationen für die Förderung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen zu bieten und die Relevanz dieser Thematik mit Theorien und empirischer Ergebnisse zu verdeutlichen.
Im Fokus steht die optimale unterrichtliche Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundschulalter, da diese besondere sonderpädagogische Unterstützung benötigen, um die entsprechende Bildung zu erwerben. Die Forschungsergebnisse der Empirie und die daraus resultierenden Maßnahmen können jedoch auch für die Förderung von Kindern mit Lernstörungen und Lernschwächen wirksam sein, denn sie berücksichtigen in jedem Fall den individuellen Leistungsstand des Kindes.