Unser Problem mit Gott. Wandlungen des Religiösen

Par : Andreas Steiner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatePub
  • ISBN978-3-907301-14-2
  • EAN9783907301142
  • Date de parution30/05/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMünster Verlag

Résumé

Der Autor untersucht die Möglichkeiten, die den Menschen gegeben sind, der Wesenheit und der Wirklichkeit Gottes näher zu kommen. Er geht den drei monotheistischen Religionen vom Altertum, über das Mittelalter bis in die Neuzeit auf den Grund und stellt dabei fest, dass Rabbis, Bischöfe, Pfarrer und Mullahs schon früh religiöse Schriften und Glaubensgrundsätze manipulierten. Bei der Verfassung der Bibel wurden christliche Schriften, die im 2.
Jahrhundert vorlagen, nicht berücksichtigt. Das Bild von Jesus, das man den Gläubigen aufdrängte, wurde von der Kirche umgestaltet. Schlussendlich geht der Autor der Frage nach, ob es für moderne Menschen möglich sei, des Göttlichen auch ohne priesterlichen Segen gewahr zu werden.
Der Autor untersucht die Möglichkeiten, die den Menschen gegeben sind, der Wesenheit und der Wirklichkeit Gottes näher zu kommen. Er geht den drei monotheistischen Religionen vom Altertum, über das Mittelalter bis in die Neuzeit auf den Grund und stellt dabei fest, dass Rabbis, Bischöfe, Pfarrer und Mullahs schon früh religiöse Schriften und Glaubensgrundsätze manipulierten. Bei der Verfassung der Bibel wurden christliche Schriften, die im 2.
Jahrhundert vorlagen, nicht berücksichtigt. Das Bild von Jesus, das man den Gläubigen aufdrängte, wurde von der Kirche umgestaltet. Schlussendlich geht der Autor der Frage nach, ob es für moderne Menschen möglich sei, des Göttlichen auch ohne priesterlichen Segen gewahr zu werden.