Unreliable Narration im dramatischen Monolog des Viktorianismus. Konzepte und Funktionen
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages301
- FormatPDF
- ISBN978-3-86234-899-2
- EAN9783862348992
- Date de parution06/10/2011
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurV&R Unipress
Résumé
Diese Studie beschäftigt sich mit dem dramatischen Monolog des Viktorianismus. Der Fokus liegt dabei auf dem narrativen Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, das diese besondere Gattung der Lyrik kennzeichnet. Die Autorin überträgt narratologische Ansätze auf die Lyrikanalyse und modifiziert teilweise die Signale für >unreliable narration<. Daran anschließend analysiert sie ausgewählte Texte wie Alfred Tennysons »St Simeon Stylites« , Robert Brownings »Porphyria's Lover« , Augusta Websters »A Castaway« und Elizabeth Barrett Brownings »Bertha in the Lane« hinsichtlich des Einsatzes unzuverlässigen Erzählens.
Obwohl die Gattung ein modern erscheinendes Erzählphänomen nutzt und meist subversive, idiosynkratische Figuren pointiert darstellt, erfüllt sie eine durchaus konservative Funktion und dient durch ihre Auseinandersetzung mit den beherrschenden Kulturthemen des Viktorianismus - Religion, Wahnsinn und Kriminalität, Prostitution und Tod - der Stabilisierung des viktorianischen Wertesystems.
Obwohl die Gattung ein modern erscheinendes Erzählphänomen nutzt und meist subversive, idiosynkratische Figuren pointiert darstellt, erfüllt sie eine durchaus konservative Funktion und dient durch ihre Auseinandersetzung mit den beherrschenden Kulturthemen des Viktorianismus - Religion, Wahnsinn und Kriminalität, Prostitution und Tod - der Stabilisierung des viktorianischen Wertesystems.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem dramatischen Monolog des Viktorianismus. Der Fokus liegt dabei auf dem narrativen Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, das diese besondere Gattung der Lyrik kennzeichnet. Die Autorin überträgt narratologische Ansätze auf die Lyrikanalyse und modifiziert teilweise die Signale für >unreliable narration<. Daran anschließend analysiert sie ausgewählte Texte wie Alfred Tennysons »St Simeon Stylites« , Robert Brownings »Porphyria's Lover« , Augusta Websters »A Castaway« und Elizabeth Barrett Brownings »Bertha in the Lane« hinsichtlich des Einsatzes unzuverlässigen Erzählens.
Obwohl die Gattung ein modern erscheinendes Erzählphänomen nutzt und meist subversive, idiosynkratische Figuren pointiert darstellt, erfüllt sie eine durchaus konservative Funktion und dient durch ihre Auseinandersetzung mit den beherrschenden Kulturthemen des Viktorianismus - Religion, Wahnsinn und Kriminalität, Prostitution und Tod - der Stabilisierung des viktorianischen Wertesystems.
Obwohl die Gattung ein modern erscheinendes Erzählphänomen nutzt und meist subversive, idiosynkratische Figuren pointiert darstellt, erfüllt sie eine durchaus konservative Funktion und dient durch ihre Auseinandersetzung mit den beherrschenden Kulturthemen des Viktorianismus - Religion, Wahnsinn und Kriminalität, Prostitution und Tod - der Stabilisierung des viktorianischen Wertesystems.