Umweltethik zur Einführung

Par : Konrad Ott
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96060-122-7
  • EAN9783960601227
  • Date de parution03/12/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille369 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJunius Verlag

Résumé

Für überzeugte Naturschützer sind die Gründe, die zugunsten des Naturschutzes sprechen, feste Überzeugungen, die sich eigentlich von selbst verstehen und quasi natürliche Motivationsquellen eines verantwortlichen Umwelthandelns bilden. Es steht aber außer Frage, dass nicht alle Menschen diese Überzeugungen teilen. Die Umweltethik fragt nach den Gründen und den aus ihnen gewonnenen Maßstäben, die unser individuelles und kollektives Handeln und unsere Lebensstile im Umgang mit der außermenschlichen Natur bestimmen können und sollen.
Mit dieser Einführung führt der Umweltethiker Konrad Ott in die Grundlagen der Disziplin ein und spannt einen weiten thematischen Bogen von den Ursachen der Naturkrise bis zur aktuellen Diskussion um "starke Nachhaltigkeit" und die Rolle der Umweltethik in der politischen Philosophie.
Für überzeugte Naturschützer sind die Gründe, die zugunsten des Naturschutzes sprechen, feste Überzeugungen, die sich eigentlich von selbst verstehen und quasi natürliche Motivationsquellen eines verantwortlichen Umwelthandelns bilden. Es steht aber außer Frage, dass nicht alle Menschen diese Überzeugungen teilen. Die Umweltethik fragt nach den Gründen und den aus ihnen gewonnenen Maßstäben, die unser individuelles und kollektives Handeln und unsere Lebensstile im Umgang mit der außermenschlichen Natur bestimmen können und sollen.
Mit dieser Einführung führt der Umweltethiker Konrad Ott in die Grundlagen der Disziplin ein und spannt einen weiten thematischen Bogen von den Ursachen der Naturkrise bis zur aktuellen Diskussion um "starke Nachhaltigkeit" und die Rolle der Umweltethik in der politischen Philosophie.