Übersetzung. Ursprung und Zukunft der Philologie?

Par : Christoph Strosetzki
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages367
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8233-7443-5
  • EAN9783823374435
  • Date de parution23/07/2008
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGunter Narr Verlag

Résumé

Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle
Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne. Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle