Überlebensinstinkt. 35 lebensbedrohliche Ausnahmesituationen und ihre wahrscheinlichsten Auswege

Par : Martin Luntig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages50
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98594-309-8
  • EAN9783985943098
  • Date de parution31/05/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurTacet Books

Résumé

Der unbedingte Wille zu leben, fortzubestehen, zu sein dieses offensichtliche Grundbedürfnis bildet die Basis allen menschlichen Lebens. Wie bei allen Säugetieren ist auch beim Menschen der Überlebensinstinkt angeboren. Wir streben stets danach, unsere Gesundheit und unser Leben zu erhalten, haben ein großes Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz und achten unentwegt auf eine Vermeidung von Gefahren.
Der Überlebensinstinkt wird auch Selbsterhaltungstrieb genannt und entsteht aus einer Kombination von angeborenem Verhalten, erlernten Reaktionen und bewussten Entscheidungen. Der Begriff Instinkt ist dabei bis heute nicht genau definiert. Zu genetischen Veranlagungen kommen im Laufe des Lebens Erfahrungswerte sowie Epigenetik hinzu. Vererbtes und erworbenes Verhalten greifen wie bei einem Uhrwerk ineinander, vermischen sich und lassen auf diese Weise unseren Selbsterhaltungstrieb entstehen.
Im Folgenden möchten wir dir verschiedene Gefahrensituationen aufzeigen, die zum Teil gar nicht mal so selten auftreten. Wir geben zu: Einige der genannten Dinge werden dir vermutlich nie zustoßen, da es sich hier um eher ungewöhnliche Ereignisse handelt. Unser Grundsatz lautet jedoch: Sicher ist sicher! und es schadet gewiss nie, sich Wissen anzueignen, dass einem in jeder erdenklichen Situation helfen kann.
Der unbedingte Wille zu leben, fortzubestehen, zu sein dieses offensichtliche Grundbedürfnis bildet die Basis allen menschlichen Lebens. Wie bei allen Säugetieren ist auch beim Menschen der Überlebensinstinkt angeboren. Wir streben stets danach, unsere Gesundheit und unser Leben zu erhalten, haben ein großes Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz und achten unentwegt auf eine Vermeidung von Gefahren.
Der Überlebensinstinkt wird auch Selbsterhaltungstrieb genannt und entsteht aus einer Kombination von angeborenem Verhalten, erlernten Reaktionen und bewussten Entscheidungen. Der Begriff Instinkt ist dabei bis heute nicht genau definiert. Zu genetischen Veranlagungen kommen im Laufe des Lebens Erfahrungswerte sowie Epigenetik hinzu. Vererbtes und erworbenes Verhalten greifen wie bei einem Uhrwerk ineinander, vermischen sich und lassen auf diese Weise unseren Selbsterhaltungstrieb entstehen.
Im Folgenden möchten wir dir verschiedene Gefahrensituationen aufzeigen, die zum Teil gar nicht mal so selten auftreten. Wir geben zu: Einige der genannten Dinge werden dir vermutlich nie zustoßen, da es sich hier um eher ungewöhnliche Ereignisse handelt. Unser Grundsatz lautet jedoch: Sicher ist sicher! und es schadet gewiss nie, sich Wissen anzueignen, dass einem in jeder erdenklichen Situation helfen kann.