Über Deutschland. Ein kritischer Blick auf die deutsche Kultur und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Par : Madame de (Anne-Louise-Germain
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages460
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4767616-4
  • EAN8596547676164
  • Date de parution24/11/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille714 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Über Deutschland" beleuchtet Madame de Staël die kulturellen und politischen Strukturen Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Durch ihre analytische und zugleich poetische Prosa entfaltet sie ein vielschichtiges Bild von deutschen Städten, Geistern sowie den philosophischen Strömungen ihrer Zeit, insbesondere der Romantik. Staëls literarischer Stil ist geprägt von einer beeindruckenden Detailtreue und einem tiefen Verständnishorizont, wodurch sie die Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Kultur anschaulich herausarbeitet.
Ihr Werk ist nicht nur ein Reisebericht, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über nationale Identität und Wille zur Einheit in einem Europa im Umbruch. Madame de Staël, Tochter eines prominenten Bankiers und selbst eine bedeutende Intellektuelle ihrer Epoche, war Zeugin der tumultartigen politischen Veränderungen in Europa. Ihre Exil-Erfahrungen und der Einfluss verschiedener Denker und Künstler prägten ihre Perspektive.
Besonders die Wechselwirkungen zwischen Aufklärung und Romantik standen im Zentrum ihrer Überlegungen, was sie in "Über Deutschland" eindrucksvoll manifestiert. Ihre rege Korrespondenz mit zeitgenössischen Denkern und Politikern zeugt von ihrem unermüdlichen Streben nach einem tieferen Verständnis Europas. Die Lektüre von "Über Deutschland" ist allen nahegelegt, die sich für die kulturellen Wurzeln der europäischen Identität interessieren.
Staëls Einblicke sind zeitlos und bieten eine wertvolle Perspektive auf die komplexen Verhältnisse zwischen Nationen und ihren Kulturen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur geschichtlichen sowie literarischen Auseinandersetzung mit Deutschland und darüber hinaus.
In "Über Deutschland" beleuchtet Madame de Staël die kulturellen und politischen Strukturen Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Durch ihre analytische und zugleich poetische Prosa entfaltet sie ein vielschichtiges Bild von deutschen Städten, Geistern sowie den philosophischen Strömungen ihrer Zeit, insbesondere der Romantik. Staëls literarischer Stil ist geprägt von einer beeindruckenden Detailtreue und einem tiefen Verständnishorizont, wodurch sie die Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Kultur anschaulich herausarbeitet.
Ihr Werk ist nicht nur ein Reisebericht, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über nationale Identität und Wille zur Einheit in einem Europa im Umbruch. Madame de Staël, Tochter eines prominenten Bankiers und selbst eine bedeutende Intellektuelle ihrer Epoche, war Zeugin der tumultartigen politischen Veränderungen in Europa. Ihre Exil-Erfahrungen und der Einfluss verschiedener Denker und Künstler prägten ihre Perspektive.
Besonders die Wechselwirkungen zwischen Aufklärung und Romantik standen im Zentrum ihrer Überlegungen, was sie in "Über Deutschland" eindrucksvoll manifestiert. Ihre rege Korrespondenz mit zeitgenössischen Denkern und Politikern zeugt von ihrem unermüdlichen Streben nach einem tieferen Verständnis Europas. Die Lektüre von "Über Deutschland" ist allen nahegelegt, die sich für die kulturellen Wurzeln der europäischen Identität interessieren.
Staëls Einblicke sind zeitlos und bieten eine wertvolle Perspektive auf die komplexen Verhältnisse zwischen Nationen und ihren Kulturen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur geschichtlichen sowie literarischen Auseinandersetzung mit Deutschland und darüber hinaus.