Über den Einfluss des Korsetts auf die somatischen Verhältnisse. Physiologische Auswirkungen und gesellschaftliche Normen im 19. Jahrhundert

Par : Oscar Kraus
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages22
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784335-1
  • EAN8596547843351
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille511 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Über den Einfluss des Korsetts auf die somatischen Verhältnisse" untersucht Oscar Kraus die weitreichenden körperlichen und psychologischen Implikationen, die das Tragen von Korsetts im 19. Jahrhundert auf Frauen hatte. Kraus, ein geschulter Mediziner und Kulturwissenschaftler, nutzt eine interdisziplinäre Herangehensweise, um sowohl die historischen Gegebenheiten als auch die physiologischen Folgen des Korsett-Tragens zu analysieren.
Der Text verknüpft medizinische Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Normen und bringt den Leser dazu, die subtilen Wechselwirkungen zwischen Mode und Körperbewusstsein zu reflektieren, während er mit einem eleganten und zugleich präzisen Stil überzeugt. Oscar Kraus, geboren in einem zu seiner Zeit reformistischen Umfeld, war beeinflusst von den zeitgenössischen Debatten über Frauenrechte und Körperbild.
Seine berufliche Laufbahn als Arzt und seine Engagements in sozialen Bewegungen prägten seine Vision eines gesünderen und bewussteren Lebensstils. Kraus analysiert nicht nur die physischen Auswirkungen des Korsetts, sondern widmet sich auch den damit verbundenen sozialen Konflikten, was das Buch zu einem bedeutenden Zeitdokument der medizinischen und feministischen Literatur macht. Leserinnen und Leser, die sich für den Einfluss von Mode auf das Körperbild sowie die gesundheitlichen Implikationen gesellschaftlicher Standards interessieren, finden in Kraus' Werk eine fundierte und anregende Lektüre.
Die Auseinandersetzung mit seinen Argumenten fördert nicht nur das Verständnis für historische gesellschaftliche Strukturen, sondern ermutigt auch, aktuelle Fragen zur Körperwahrnehmung und Mode kritisch zu hinterfragen.
In "Über den Einfluss des Korsetts auf die somatischen Verhältnisse" untersucht Oscar Kraus die weitreichenden körperlichen und psychologischen Implikationen, die das Tragen von Korsetts im 19. Jahrhundert auf Frauen hatte. Kraus, ein geschulter Mediziner und Kulturwissenschaftler, nutzt eine interdisziplinäre Herangehensweise, um sowohl die historischen Gegebenheiten als auch die physiologischen Folgen des Korsett-Tragens zu analysieren.
Der Text verknüpft medizinische Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Normen und bringt den Leser dazu, die subtilen Wechselwirkungen zwischen Mode und Körperbewusstsein zu reflektieren, während er mit einem eleganten und zugleich präzisen Stil überzeugt. Oscar Kraus, geboren in einem zu seiner Zeit reformistischen Umfeld, war beeinflusst von den zeitgenössischen Debatten über Frauenrechte und Körperbild.
Seine berufliche Laufbahn als Arzt und seine Engagements in sozialen Bewegungen prägten seine Vision eines gesünderen und bewussteren Lebensstils. Kraus analysiert nicht nur die physischen Auswirkungen des Korsetts, sondern widmet sich auch den damit verbundenen sozialen Konflikten, was das Buch zu einem bedeutenden Zeitdokument der medizinischen und feministischen Literatur macht. Leserinnen und Leser, die sich für den Einfluss von Mode auf das Körperbild sowie die gesundheitlichen Implikationen gesellschaftlicher Standards interessieren, finden in Kraus' Werk eine fundierte und anregende Lektüre.
Die Auseinandersetzung mit seinen Argumenten fördert nicht nur das Verständnis für historische gesellschaftliche Strukturen, sondern ermutigt auch, aktuelle Fragen zur Körperwahrnehmung und Mode kritisch zu hinterfragen.