Über das Wesen von Primzahlen. Ein humorvoller Streifzug (nicht nur) durch die Zahlentheorie

Par : J. J. Kokott
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages76
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7407-0481-0
  • EAN9783740704810
  • Date de parution29/04/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurTWENTYSIX LOVE

Résumé

Der Autor ist zu diesem kleinen Büchlein gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Nicht, dass es hier keine "Schwangerschaft" gegeben hätte, während derer man über die Grundidee und die Nützlichkeit dieses Werks intensiv nachgedacht hätte. Vielmehr in dem Sinne, dass der Verfasser kein Mathematiker, sondern ein Diplomingenieur ist und auf Primzahlen über jahrelanges Lösen von Sudokus gekommen ist. Diese wurden irgendwann zu langweilig und was liegt da zahlentheoretisch näher, als sich in die Mustererkennung bei Primzahlen zu verbeißen? Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über die Entstehungsgeschichte der Zahlentheorie und wird mit einem verblüffendem Gegenbeweis zur Riemannschen Vermutung konfrontiert.
Der Autor ist zu diesem kleinen Büchlein gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Nicht, dass es hier keine "Schwangerschaft" gegeben hätte, während derer man über die Grundidee und die Nützlichkeit dieses Werks intensiv nachgedacht hätte. Vielmehr in dem Sinne, dass der Verfasser kein Mathematiker, sondern ein Diplomingenieur ist und auf Primzahlen über jahrelanges Lösen von Sudokus gekommen ist. Diese wurden irgendwann zu langweilig und was liegt da zahlentheoretisch näher, als sich in die Mustererkennung bei Primzahlen zu verbeißen? Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über die Entstehungsgeschichte der Zahlentheorie und wird mit einem verblüffendem Gegenbeweis zur Riemannschen Vermutung konfrontiert.