Über Atheismus. Überlegungen für Unschlüssige
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages146
- FormatPDF
- ISBN978-3-96317-901-3
- EAN9783963179013
- Date de parution08/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBüchner-Verlag
Résumé
Natürlich kann man glauben, was man will. Aber glauben wir, was wir wollen? Meistens ist es keine Frage der individuellen Entscheidung, sondern des Umfelds, also von Familie, Gruppe, Klasse und Gesellschaft. Wieso aber ist die Welt so versessen auf Glauben, auf Religion, auf Spiritualität? Woher kommt dieses Bedürfnis? Wieso trotzt Transzendentes dem wissenschaftlichen Zeitalter?
Nicola Condoleo sichtet und reflektiert in dieser philosophischen Versuchung gegen alles Theistische die Bruchstücke des religiösen Rückbaus.
Seine Sammlung von pointierten, pointilierten Gedankengängen geht der Gottlosigkeit nach: Als Kritik am Glauben, an Religionen jeglicher Art, Astrologie, Esoterik zeigt seine essayistische Untersuchung, dass es höchste Zeit ist, sich von der Bevormundung der Mythen zu verabschieden - theoretisch wie auch praktisch. Er bietet keine philosophische Erlösung. Was aber nach der Vertreibung der Engel vom Stecknadelkopf bleibt, ist nichts weniger als - Freiheit.
Seine Sammlung von pointierten, pointilierten Gedankengängen geht der Gottlosigkeit nach: Als Kritik am Glauben, an Religionen jeglicher Art, Astrologie, Esoterik zeigt seine essayistische Untersuchung, dass es höchste Zeit ist, sich von der Bevormundung der Mythen zu verabschieden - theoretisch wie auch praktisch. Er bietet keine philosophische Erlösung. Was aber nach der Vertreibung der Engel vom Stecknadelkopf bleibt, ist nichts weniger als - Freiheit.
Natürlich kann man glauben, was man will. Aber glauben wir, was wir wollen? Meistens ist es keine Frage der individuellen Entscheidung, sondern des Umfelds, also von Familie, Gruppe, Klasse und Gesellschaft. Wieso aber ist die Welt so versessen auf Glauben, auf Religion, auf Spiritualität? Woher kommt dieses Bedürfnis? Wieso trotzt Transzendentes dem wissenschaftlichen Zeitalter?
Nicola Condoleo sichtet und reflektiert in dieser philosophischen Versuchung gegen alles Theistische die Bruchstücke des religiösen Rückbaus.
Seine Sammlung von pointierten, pointilierten Gedankengängen geht der Gottlosigkeit nach: Als Kritik am Glauben, an Religionen jeglicher Art, Astrologie, Esoterik zeigt seine essayistische Untersuchung, dass es höchste Zeit ist, sich von der Bevormundung der Mythen zu verabschieden - theoretisch wie auch praktisch. Er bietet keine philosophische Erlösung. Was aber nach der Vertreibung der Engel vom Stecknadelkopf bleibt, ist nichts weniger als - Freiheit.
Seine Sammlung von pointierten, pointilierten Gedankengängen geht der Gottlosigkeit nach: Als Kritik am Glauben, an Religionen jeglicher Art, Astrologie, Esoterik zeigt seine essayistische Untersuchung, dass es höchste Zeit ist, sich von der Bevormundung der Mythen zu verabschieden - theoretisch wie auch praktisch. Er bietet keine philosophische Erlösung. Was aber nach der Vertreibung der Engel vom Stecknadelkopf bleibt, ist nichts weniger als - Freiheit.