Trinität. Eine faszinierende Geschichte

Par : Kurt Erlemann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages195
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-2610-2
  • EAN9783788726102
  • Date de parution05/12/2012
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Nach den erfolgreichen Einführungen in die neutestamentliche Rede von Gott, Jesus Christus und vom Heiligen Geist präsentiert Kurt Erlemann mit seinem neuesten Buch »Trinität - eine faszinierende Geschichte« eine verständliche, auf ein breiteres, theologisch interessiertes Publikum zugeschnittene Einführung in die altkirchlichen Auseinandersetzungen um die Trinität und die Christologie. Wie die Vorgängerbände ist dieses Buch aus einer Reihe von Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Evangelischen Theologie entstanden.
Neben den biblischen Grundlagen werden die philosophischen und gnostischen Grundlagen aufgearbeitet. Das Buch konzentriert sich bei alldem auf die patristische Zeit und widmet ihr dementsprechend mehr Raum. Damit werden wesentliche Motive für die gegensätzlichen Positionen sichtbar gemacht. Grafi ken und eine kleine Textsammlung erleichtern die Übersicht über die wichtigsten Modelle und Entwicklungen.
Mit der Aufarbeitung der komplexen, heute eher schwer zu vermittelnden Thematik, wird eine bedeutende Lücke auf dem Markt transparenter Fachliteratur geschlossen. Fundiertes theologisches und historisches Wissen wird hier auf die wesentlichen trinitätstheologischen bzw. christologischen Fragestellungen, Motive und Lösungsansätze fokussiert. Damit wird die Thematik einem breiteren Leserkreis erschlossen.
Sachbezogene Exkurse und Anfragen dienen dazu, die Relevanz der historisch fernen Thematik für die heutige Zeit sichtbar zu machen. Neben dem weitgehenden Verzicht auf Fußnoten sorgt ein umfangreicher Serviceteil mit Glossar, Registern und weiterführenden Literaturangaben für Leserfreundlichkeit und bessere Verständlichkeit. Zielgruppe Zielgruppe sind neben Studierenden der Theologie oder theologisch Ausgebildeten theologische interessierte Laien.
Nach den erfolgreichen Einführungen in die neutestamentliche Rede von Gott, Jesus Christus und vom Heiligen Geist präsentiert Kurt Erlemann mit seinem neuesten Buch »Trinität - eine faszinierende Geschichte« eine verständliche, auf ein breiteres, theologisch interessiertes Publikum zugeschnittene Einführung in die altkirchlichen Auseinandersetzungen um die Trinität und die Christologie. Wie die Vorgängerbände ist dieses Buch aus einer Reihe von Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Evangelischen Theologie entstanden.
Neben den biblischen Grundlagen werden die philosophischen und gnostischen Grundlagen aufgearbeitet. Das Buch konzentriert sich bei alldem auf die patristische Zeit und widmet ihr dementsprechend mehr Raum. Damit werden wesentliche Motive für die gegensätzlichen Positionen sichtbar gemacht. Grafi ken und eine kleine Textsammlung erleichtern die Übersicht über die wichtigsten Modelle und Entwicklungen.
Mit der Aufarbeitung der komplexen, heute eher schwer zu vermittelnden Thematik, wird eine bedeutende Lücke auf dem Markt transparenter Fachliteratur geschlossen. Fundiertes theologisches und historisches Wissen wird hier auf die wesentlichen trinitätstheologischen bzw. christologischen Fragestellungen, Motive und Lösungsansätze fokussiert. Damit wird die Thematik einem breiteren Leserkreis erschlossen.
Sachbezogene Exkurse und Anfragen dienen dazu, die Relevanz der historisch fernen Thematik für die heutige Zeit sichtbar zu machen. Neben dem weitgehenden Verzicht auf Fußnoten sorgt ein umfangreicher Serviceteil mit Glossar, Registern und weiterführenden Literaturangaben für Leserfreundlichkeit und bessere Verständlichkeit. Zielgruppe Zielgruppe sind neben Studierenden der Theologie oder theologisch Ausgebildeten theologische interessierte Laien.