Träume Deuten. Heilende Träume - Prophezeiende Träume - Signalisierende Träume - Epische Träume - Beunruhigende Träume
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages44
- FormatePub
- ISBN978-3-7541-9485-0
- EAN9783754194850
- Date de parution01/07/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille518 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBespoke Books
Résumé
"Letzte Nacht hatte ich einen sehr seltsamen Traum!" Wie viele Gespräche hast Du in
Deinem Leben mit diesem Satz bereits begonnen? Menschen sind seit jeher von den Filmen,
die während des Schlafes in ihren Köpfen ablaufen, fasziniert. Viele glauben daran, dass
Träume die Zukunft voraussagen, andere daran, dass sie das eigene Leben wiederspiegeln
oder das versinnbildlichen, was wir uns wünschen.
Auf jeden Fall hat sich Traumdeutung über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt. Ungefähr einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Pro Nacht träumen wir dabei währen ein bis zwei Stunden und haben dabei vier bis sieben verschiedene Träume. Bei Erreichen der durchschnittlichen Lebenserwartung verbringen wir also ca. sechs Jahre in einer anderen Welt. Hier einige interessante Fakten über Träume und das Träumen: .
Jeder träumt, wirklich JEDER! Wenn wir uns nicht an unsere Träume erinnern, heißt dies nicht, dass wir nichts geträumt haben. . Träume sind unerlässlich. Das Fehlen von Träumen kann auf Proteinmangel oder eine Persönlichkeitsstörung hindeuten. . Männer träumen häufiger von anderen Männern, wobei Frauen gleich oft von Männern und Frauen träumen. . Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören, haben längere und intensivere Träume. .
Kleinkinder träumen nicht von sich selbst. Sie kommen bis zu einem Alter von 3 bis 4 Jahren nicht selbst in ihren Träumen vor. . Man kann nicht gleichzeitig schnarchen und träumen. . Auch blinde Menschen träumen. Ob diese Träume visuelle Elemente enthalten, hängt davon ab, ob sie bereits bei Geburt blind waren oder später erblindet sind. Also davon, ob sie jemals visuelle Erfahrungen gemacht haben.
Ein Traum beinhaltet jedoch auch Töne, Empfinden, Gerüche. Blinde sind dafür sensitiver und diese Elemente sind in ihren Träumen zentraler.
Auf jeden Fall hat sich Traumdeutung über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt. Ungefähr einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Pro Nacht träumen wir dabei währen ein bis zwei Stunden und haben dabei vier bis sieben verschiedene Träume. Bei Erreichen der durchschnittlichen Lebenserwartung verbringen wir also ca. sechs Jahre in einer anderen Welt. Hier einige interessante Fakten über Träume und das Träumen: .
Jeder träumt, wirklich JEDER! Wenn wir uns nicht an unsere Träume erinnern, heißt dies nicht, dass wir nichts geträumt haben. . Träume sind unerlässlich. Das Fehlen von Träumen kann auf Proteinmangel oder eine Persönlichkeitsstörung hindeuten. . Männer träumen häufiger von anderen Männern, wobei Frauen gleich oft von Männern und Frauen träumen. . Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören, haben längere und intensivere Träume. .
Kleinkinder träumen nicht von sich selbst. Sie kommen bis zu einem Alter von 3 bis 4 Jahren nicht selbst in ihren Träumen vor. . Man kann nicht gleichzeitig schnarchen und träumen. . Auch blinde Menschen träumen. Ob diese Träume visuelle Elemente enthalten, hängt davon ab, ob sie bereits bei Geburt blind waren oder später erblindet sind. Also davon, ob sie jemals visuelle Erfahrungen gemacht haben.
Ein Traum beinhaltet jedoch auch Töne, Empfinden, Gerüche. Blinde sind dafür sensitiver und diese Elemente sind in ihren Träumen zentraler.
"Letzte Nacht hatte ich einen sehr seltsamen Traum!" Wie viele Gespräche hast Du in
Deinem Leben mit diesem Satz bereits begonnen? Menschen sind seit jeher von den Filmen,
die während des Schlafes in ihren Köpfen ablaufen, fasziniert. Viele glauben daran, dass
Träume die Zukunft voraussagen, andere daran, dass sie das eigene Leben wiederspiegeln
oder das versinnbildlichen, was wir uns wünschen.
Auf jeden Fall hat sich Traumdeutung über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt. Ungefähr einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Pro Nacht träumen wir dabei währen ein bis zwei Stunden und haben dabei vier bis sieben verschiedene Träume. Bei Erreichen der durchschnittlichen Lebenserwartung verbringen wir also ca. sechs Jahre in einer anderen Welt. Hier einige interessante Fakten über Träume und das Träumen: .
Jeder träumt, wirklich JEDER! Wenn wir uns nicht an unsere Träume erinnern, heißt dies nicht, dass wir nichts geträumt haben. . Träume sind unerlässlich. Das Fehlen von Träumen kann auf Proteinmangel oder eine Persönlichkeitsstörung hindeuten. . Männer träumen häufiger von anderen Männern, wobei Frauen gleich oft von Männern und Frauen träumen. . Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören, haben längere und intensivere Träume. .
Kleinkinder träumen nicht von sich selbst. Sie kommen bis zu einem Alter von 3 bis 4 Jahren nicht selbst in ihren Träumen vor. . Man kann nicht gleichzeitig schnarchen und träumen. . Auch blinde Menschen träumen. Ob diese Träume visuelle Elemente enthalten, hängt davon ab, ob sie bereits bei Geburt blind waren oder später erblindet sind. Also davon, ob sie jemals visuelle Erfahrungen gemacht haben.
Ein Traum beinhaltet jedoch auch Töne, Empfinden, Gerüche. Blinde sind dafür sensitiver und diese Elemente sind in ihren Träumen zentraler.
Auf jeden Fall hat sich Traumdeutung über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt. Ungefähr einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Pro Nacht träumen wir dabei währen ein bis zwei Stunden und haben dabei vier bis sieben verschiedene Träume. Bei Erreichen der durchschnittlichen Lebenserwartung verbringen wir also ca. sechs Jahre in einer anderen Welt. Hier einige interessante Fakten über Träume und das Träumen: .
Jeder träumt, wirklich JEDER! Wenn wir uns nicht an unsere Träume erinnern, heißt dies nicht, dass wir nichts geträumt haben. . Träume sind unerlässlich. Das Fehlen von Träumen kann auf Proteinmangel oder eine Persönlichkeitsstörung hindeuten. . Männer träumen häufiger von anderen Männern, wobei Frauen gleich oft von Männern und Frauen träumen. . Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören, haben längere und intensivere Träume. .
Kleinkinder träumen nicht von sich selbst. Sie kommen bis zu einem Alter von 3 bis 4 Jahren nicht selbst in ihren Träumen vor. . Man kann nicht gleichzeitig schnarchen und träumen. . Auch blinde Menschen träumen. Ob diese Träume visuelle Elemente enthalten, hängt davon ab, ob sie bereits bei Geburt blind waren oder später erblindet sind. Also davon, ob sie jemals visuelle Erfahrungen gemacht haben.
Ein Traum beinhaltet jedoch auch Töne, Empfinden, Gerüche. Blinde sind dafür sensitiver und diese Elemente sind in ihren Träumen zentraler.