Nouveauté

Trauer tut weh. Der Körper im Trauerprozess und in der Trauerbegleitung

Par : Roland Kachler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages202
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-99240-2
  • EAN9783647992402
  • Date de parution11/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille282 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die Brust wird eng, das Herz rast, die Kehle ist wie zugeschnürt, der Magen spielt verrückt, die Glieder sind schwer: Verlustschmerz ist nicht nur in der Seele zu spüren, sondern drückt sich auch über den Körper aus. Gelingende Trauerbegleitung unterstützt Trauernde dabei, ihre Trauer aus ihrem Körper abfließen zu lassen. Geschieht das nicht, entwickeln sich körperliche Beschwerden bis hin zu ernsthaften Symptomen wie zum Beispiel Rheuma oder Herzprobleme.
Aber nicht nur die Trauer, sondern auch die Liebe zum Verstorbenen wird intensiv im Körper gespürt und durchflutet ihn. Wenn Trauernde ihre Zuneigung und den Verstorbenen oder die Verstorbene selbst in ihrem Körper verankern und bewahren können, kann die innere Beziehung zu ihm oder ihr sicher gelebt werden. Der trauernde und liebende Körper ist somit das Zentrum jeder Trauerbegleitung. Roland Kachler gibt in diesem praxisorientierten Grundlagenbuch Trauernden, Trauerbegleiterinnen und Psychotherapeuten zahlreiche konkrete Anregungen und methodische Impulse für die Arbeit mit dem Körper.
Zugleich eröffnet der Zugang über den Körper ein neues, neurobiologisch fundiertes Verständnis für den Trauer- und Liebesprozess. Dies schließt die Trauerpsychologie an die aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften an und gibt ihr ein neues wissenschaftliches Fundament.
Die Brust wird eng, das Herz rast, die Kehle ist wie zugeschnürt, der Magen spielt verrückt, die Glieder sind schwer: Verlustschmerz ist nicht nur in der Seele zu spüren, sondern drückt sich auch über den Körper aus. Gelingende Trauerbegleitung unterstützt Trauernde dabei, ihre Trauer aus ihrem Körper abfließen zu lassen. Geschieht das nicht, entwickeln sich körperliche Beschwerden bis hin zu ernsthaften Symptomen wie zum Beispiel Rheuma oder Herzprobleme.
Aber nicht nur die Trauer, sondern auch die Liebe zum Verstorbenen wird intensiv im Körper gespürt und durchflutet ihn. Wenn Trauernde ihre Zuneigung und den Verstorbenen oder die Verstorbene selbst in ihrem Körper verankern und bewahren können, kann die innere Beziehung zu ihm oder ihr sicher gelebt werden. Der trauernde und liebende Körper ist somit das Zentrum jeder Trauerbegleitung. Roland Kachler gibt in diesem praxisorientierten Grundlagenbuch Trauernden, Trauerbegleiterinnen und Psychotherapeuten zahlreiche konkrete Anregungen und methodische Impulse für die Arbeit mit dem Körper.
Zugleich eröffnet der Zugang über den Körper ein neues, neurobiologisch fundiertes Verständnis für den Trauer- und Liebesprozess. Dies schließt die Trauerpsychologie an die aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften an und gibt ihr ein neues wissenschaftliches Fundament.