Transalp Roadbook 1: Die Albrecht - Route. Garmisch - Grosio - Gavia - Gardasee
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages60
- FormatePub
- ISBN978-3-7504-5659-4
- EAN9783750456594
- Date de parution13/01/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille20 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Eine der beliebtesten Routen über die Alpen ist Andreas Albrechts Tour vom bayrischen Garmisch-Partenkirchen zum Gardasee. Inzwischen sind Tausende von Transalplern seinen Routenvorschlägen gefolgt. Die Albrecht-Routen bieten alles, was das Herz eines echten Mountainbikers höher schlagen lässt: Grandiose Passübergänge, einsame Hochtäler, traumhafte Singletrails und urige Hütten. Dabei muss sich der Mountainbike-Abenteurer durch so wenige Schiebepassagen wie möglich quälen.
Aus gutem Grund ist die Albrecht-Route also längst ein Klassiker. ------------------------------------------------------------- Die Albrecht-Route hat sich zum Dauerbrenner in der Transalp-Szene entwickelt. Trotzdem lässt sie sich immer noch verbessern. Einerseits werden neue Wege gebaut. Andererseits habe ich gezielt danach gesucht, Straßenpassagen verschwinden zu lassen zugunsten von Schotterpisten oder noch besser Trails.
Die Ergebnisse resultieren auch aus meinen Recherchen zur Version v2 der Albrecht-Route, die im Internet dokumentiert wird. Dazu gibt es auch Informationen in diesem Buch. Änderungen an der klassischen Route habe ich trotzdem nur sehr behutsam vorgenommen. Diese werden in dieser Neuauflage zusammengefasst und dokumentiert. Der Tourbericht aus der Befahrung im Jahr 2004 bleibt die Grundlage für dieses Buch.
Das hat historische Gründe. Er spiegelt den Geist der Albrecht-Route wieder, so wie sie ist. ------------------------------------------------- Zur 16. Auflage 2022: Eine Revision hat der Autor auch im Jahr 2021 durchgeführt. Notwendige Änderungen an der Strecke wurden eingearbeitet, weil zum Beispiel neue Radwege entstanden sind oder Teilstrecken nicht mehr befahrbar waren. Die Änderungen zu den vorherigen Auflagen sind im Internet dokumentiert - siehe transalp.shop
Aus gutem Grund ist die Albrecht-Route also längst ein Klassiker. ------------------------------------------------------------- Die Albrecht-Route hat sich zum Dauerbrenner in der Transalp-Szene entwickelt. Trotzdem lässt sie sich immer noch verbessern. Einerseits werden neue Wege gebaut. Andererseits habe ich gezielt danach gesucht, Straßenpassagen verschwinden zu lassen zugunsten von Schotterpisten oder noch besser Trails.
Die Ergebnisse resultieren auch aus meinen Recherchen zur Version v2 der Albrecht-Route, die im Internet dokumentiert wird. Dazu gibt es auch Informationen in diesem Buch. Änderungen an der klassischen Route habe ich trotzdem nur sehr behutsam vorgenommen. Diese werden in dieser Neuauflage zusammengefasst und dokumentiert. Der Tourbericht aus der Befahrung im Jahr 2004 bleibt die Grundlage für dieses Buch.
Das hat historische Gründe. Er spiegelt den Geist der Albrecht-Route wieder, so wie sie ist. ------------------------------------------------- Zur 16. Auflage 2022: Eine Revision hat der Autor auch im Jahr 2021 durchgeführt. Notwendige Änderungen an der Strecke wurden eingearbeitet, weil zum Beispiel neue Radwege entstanden sind oder Teilstrecken nicht mehr befahrbar waren. Die Änderungen zu den vorherigen Auflagen sind im Internet dokumentiert - siehe transalp.shop
Eine der beliebtesten Routen über die Alpen ist Andreas Albrechts Tour vom bayrischen Garmisch-Partenkirchen zum Gardasee. Inzwischen sind Tausende von Transalplern seinen Routenvorschlägen gefolgt. Die Albrecht-Routen bieten alles, was das Herz eines echten Mountainbikers höher schlagen lässt: Grandiose Passübergänge, einsame Hochtäler, traumhafte Singletrails und urige Hütten. Dabei muss sich der Mountainbike-Abenteurer durch so wenige Schiebepassagen wie möglich quälen.
Aus gutem Grund ist die Albrecht-Route also längst ein Klassiker. ------------------------------------------------------------- Die Albrecht-Route hat sich zum Dauerbrenner in der Transalp-Szene entwickelt. Trotzdem lässt sie sich immer noch verbessern. Einerseits werden neue Wege gebaut. Andererseits habe ich gezielt danach gesucht, Straßenpassagen verschwinden zu lassen zugunsten von Schotterpisten oder noch besser Trails.
Die Ergebnisse resultieren auch aus meinen Recherchen zur Version v2 der Albrecht-Route, die im Internet dokumentiert wird. Dazu gibt es auch Informationen in diesem Buch. Änderungen an der klassischen Route habe ich trotzdem nur sehr behutsam vorgenommen. Diese werden in dieser Neuauflage zusammengefasst und dokumentiert. Der Tourbericht aus der Befahrung im Jahr 2004 bleibt die Grundlage für dieses Buch.
Das hat historische Gründe. Er spiegelt den Geist der Albrecht-Route wieder, so wie sie ist. ------------------------------------------------- Zur 16. Auflage 2022: Eine Revision hat der Autor auch im Jahr 2021 durchgeführt. Notwendige Änderungen an der Strecke wurden eingearbeitet, weil zum Beispiel neue Radwege entstanden sind oder Teilstrecken nicht mehr befahrbar waren. Die Änderungen zu den vorherigen Auflagen sind im Internet dokumentiert - siehe transalp.shop
Aus gutem Grund ist die Albrecht-Route also längst ein Klassiker. ------------------------------------------------------------- Die Albrecht-Route hat sich zum Dauerbrenner in der Transalp-Szene entwickelt. Trotzdem lässt sie sich immer noch verbessern. Einerseits werden neue Wege gebaut. Andererseits habe ich gezielt danach gesucht, Straßenpassagen verschwinden zu lassen zugunsten von Schotterpisten oder noch besser Trails.
Die Ergebnisse resultieren auch aus meinen Recherchen zur Version v2 der Albrecht-Route, die im Internet dokumentiert wird. Dazu gibt es auch Informationen in diesem Buch. Änderungen an der klassischen Route habe ich trotzdem nur sehr behutsam vorgenommen. Diese werden in dieser Neuauflage zusammengefasst und dokumentiert. Der Tourbericht aus der Befahrung im Jahr 2004 bleibt die Grundlage für dieses Buch.
Das hat historische Gründe. Er spiegelt den Geist der Albrecht-Route wieder, so wie sie ist. ------------------------------------------------- Zur 16. Auflage 2022: Eine Revision hat der Autor auch im Jahr 2021 durchgeführt. Notwendige Änderungen an der Strecke wurden eingearbeitet, weil zum Beispiel neue Radwege entstanden sind oder Teilstrecken nicht mehr befahrbar waren. Die Änderungen zu den vorherigen Auflagen sind im Internet dokumentiert - siehe transalp.shop