Traditionelle Handwerkskunst in Japan - Die Kunst der Unvollkommenheit
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8224724765
- EAN9798224724765
- Date de parution14/01/2024
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVirtued Press
Résumé
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen nach nunmehr zwei Jahren der Recherche und Vorarbeit mein neues Buch über die japanische Handwerkskunst vorstellen zu können. Wie alles Geschaffene unterliegt auch dieses Buch dem Prinzip des Wabi-Sabi und kann nicht alle Facetten und alle Eigenschaften dieses gewaltigen Bereichs der japanischen Traditionen beleuchten. Dennoch kann es geeignet sein, Sie auf einer weiteren Suche nach Aspekten dieser faszinierenden Kunstformen zu animieren.
Sollte mir das bei Ihnen gelingen, so hätte ich mein Ziel erreicht. Die japanische Handwerkskunst hat die einzigartige Fähigkeit, Kunst und Funktionalität zu verbinden. Sie reicht von der traditionellen Teezeremonie bis hin zu kunstvoll gefertigten Keramiken, von fein gearbeiteten Holzschnitzereien bis zu atemberaubenden Textilien. Diese Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind nicht nur Ausdruck von Geschicklichkeit, sondern auch von tiefer kultureller und religiöser Bedeutung.
In ihnen wird Unvollkommenheit nicht, wie in westlichen Ländern, als Versagen angesehen, sondern als Weg zu einer selten erreichten Perfektion. Die japanische Handwerkskunst ist nicht nur ein Erbe der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Erbe, das sich ständig weiterentwickelt. Moderne Kunsthandwerker bringen ihre eigene Kreativität in die Tradition ein, schaffen innovative Werke, die die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Diese Synergie zwischen Tradition und Moderne macht die japanische Handwerkskunst zu einem faszinierenden und lebendigen Teil der japanischen Kultur. Das japanische Handwerk wird von einem tiefen Verständnis für die Ästhetik von Wabi-Sabi durchdrungen. Wabi-Sabi ist eine philosophische Perspektive, die die Schönheit des Unvollkommenen, Unregelmäßigen und Vergänglichen betont. Diese Konzeption hat einen bedeutenden Einfluss auf die traditionelle Handwerkskunst Japans.
In der Keramikkunst zeigt sich Wabi-Sabi beispielsweise in der Schlichtheit der Formen und der natürlichen, oft unregelmäßigen Glasuren. Die Kunsthandwerker schätzen die Schönheit von Rissen oder feinen Unebenheiten, die während des Brennprozesses entstehen. Jede Tasse, Schüssel oder Vase wird somit zu einem einzigartigen Kunstwerk, das die Einzigartigkeit des Moments und die Flüchtigkeit der Zeit einfängt.
Sollte mir das bei Ihnen gelingen, so hätte ich mein Ziel erreicht. Die japanische Handwerkskunst hat die einzigartige Fähigkeit, Kunst und Funktionalität zu verbinden. Sie reicht von der traditionellen Teezeremonie bis hin zu kunstvoll gefertigten Keramiken, von fein gearbeiteten Holzschnitzereien bis zu atemberaubenden Textilien. Diese Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind nicht nur Ausdruck von Geschicklichkeit, sondern auch von tiefer kultureller und religiöser Bedeutung.
In ihnen wird Unvollkommenheit nicht, wie in westlichen Ländern, als Versagen angesehen, sondern als Weg zu einer selten erreichten Perfektion. Die japanische Handwerkskunst ist nicht nur ein Erbe der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Erbe, das sich ständig weiterentwickelt. Moderne Kunsthandwerker bringen ihre eigene Kreativität in die Tradition ein, schaffen innovative Werke, die die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Diese Synergie zwischen Tradition und Moderne macht die japanische Handwerkskunst zu einem faszinierenden und lebendigen Teil der japanischen Kultur. Das japanische Handwerk wird von einem tiefen Verständnis für die Ästhetik von Wabi-Sabi durchdrungen. Wabi-Sabi ist eine philosophische Perspektive, die die Schönheit des Unvollkommenen, Unregelmäßigen und Vergänglichen betont. Diese Konzeption hat einen bedeutenden Einfluss auf die traditionelle Handwerkskunst Japans.
In der Keramikkunst zeigt sich Wabi-Sabi beispielsweise in der Schlichtheit der Formen und der natürlichen, oft unregelmäßigen Glasuren. Die Kunsthandwerker schätzen die Schönheit von Rissen oder feinen Unebenheiten, die während des Brennprozesses entstehen. Jede Tasse, Schüssel oder Vase wird somit zu einem einzigartigen Kunstwerk, das die Einzigartigkeit des Moments und die Flüchtigkeit der Zeit einfängt.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen nach nunmehr zwei Jahren der Recherche und Vorarbeit mein neues Buch über die japanische Handwerkskunst vorstellen zu können. Wie alles Geschaffene unterliegt auch dieses Buch dem Prinzip des Wabi-Sabi und kann nicht alle Facetten und alle Eigenschaften dieses gewaltigen Bereichs der japanischen Traditionen beleuchten. Dennoch kann es geeignet sein, Sie auf einer weiteren Suche nach Aspekten dieser faszinierenden Kunstformen zu animieren.
Sollte mir das bei Ihnen gelingen, so hätte ich mein Ziel erreicht. Die japanische Handwerkskunst hat die einzigartige Fähigkeit, Kunst und Funktionalität zu verbinden. Sie reicht von der traditionellen Teezeremonie bis hin zu kunstvoll gefertigten Keramiken, von fein gearbeiteten Holzschnitzereien bis zu atemberaubenden Textilien. Diese Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind nicht nur Ausdruck von Geschicklichkeit, sondern auch von tiefer kultureller und religiöser Bedeutung.
In ihnen wird Unvollkommenheit nicht, wie in westlichen Ländern, als Versagen angesehen, sondern als Weg zu einer selten erreichten Perfektion. Die japanische Handwerkskunst ist nicht nur ein Erbe der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Erbe, das sich ständig weiterentwickelt. Moderne Kunsthandwerker bringen ihre eigene Kreativität in die Tradition ein, schaffen innovative Werke, die die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Diese Synergie zwischen Tradition und Moderne macht die japanische Handwerkskunst zu einem faszinierenden und lebendigen Teil der japanischen Kultur. Das japanische Handwerk wird von einem tiefen Verständnis für die Ästhetik von Wabi-Sabi durchdrungen. Wabi-Sabi ist eine philosophische Perspektive, die die Schönheit des Unvollkommenen, Unregelmäßigen und Vergänglichen betont. Diese Konzeption hat einen bedeutenden Einfluss auf die traditionelle Handwerkskunst Japans.
In der Keramikkunst zeigt sich Wabi-Sabi beispielsweise in der Schlichtheit der Formen und der natürlichen, oft unregelmäßigen Glasuren. Die Kunsthandwerker schätzen die Schönheit von Rissen oder feinen Unebenheiten, die während des Brennprozesses entstehen. Jede Tasse, Schüssel oder Vase wird somit zu einem einzigartigen Kunstwerk, das die Einzigartigkeit des Moments und die Flüchtigkeit der Zeit einfängt.
Sollte mir das bei Ihnen gelingen, so hätte ich mein Ziel erreicht. Die japanische Handwerkskunst hat die einzigartige Fähigkeit, Kunst und Funktionalität zu verbinden. Sie reicht von der traditionellen Teezeremonie bis hin zu kunstvoll gefertigten Keramiken, von fein gearbeiteten Holzschnitzereien bis zu atemberaubenden Textilien. Diese Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind nicht nur Ausdruck von Geschicklichkeit, sondern auch von tiefer kultureller und religiöser Bedeutung.
In ihnen wird Unvollkommenheit nicht, wie in westlichen Ländern, als Versagen angesehen, sondern als Weg zu einer selten erreichten Perfektion. Die japanische Handwerkskunst ist nicht nur ein Erbe der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Erbe, das sich ständig weiterentwickelt. Moderne Kunsthandwerker bringen ihre eigene Kreativität in die Tradition ein, schaffen innovative Werke, die die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Diese Synergie zwischen Tradition und Moderne macht die japanische Handwerkskunst zu einem faszinierenden und lebendigen Teil der japanischen Kultur. Das japanische Handwerk wird von einem tiefen Verständnis für die Ästhetik von Wabi-Sabi durchdrungen. Wabi-Sabi ist eine philosophische Perspektive, die die Schönheit des Unvollkommenen, Unregelmäßigen und Vergänglichen betont. Diese Konzeption hat einen bedeutenden Einfluss auf die traditionelle Handwerkskunst Japans.
In der Keramikkunst zeigt sich Wabi-Sabi beispielsweise in der Schlichtheit der Formen und der natürlichen, oft unregelmäßigen Glasuren. Die Kunsthandwerker schätzen die Schönheit von Rissen oder feinen Unebenheiten, die während des Brennprozesses entstehen. Jede Tasse, Schüssel oder Vase wird somit zu einem einzigartigen Kunstwerk, das die Einzigartigkeit des Moments und die Flüchtigkeit der Zeit einfängt.