Tor zum Osten. Besuch in einer wilden Fußballwelt

Par : Olaf Sundermeyer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages208
  • FormatePub
  • ISBN978-3-89533-854-0
  • EAN9783895338540
  • Date de parution01/03/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVerlag Die Werkstatt

Résumé

2012 findet die EM in Polen und der Ukraine statt - im europäischen Osten also, über dessen Fußballkultur bei uns außer Vorurteilen wenig bekannt ist. Autor Olaf Sundermeyer begibt sich auf eine Reise durch osteuropäische Länder und berichtet darüber in unterhaltsamen Episoden: Bei einem Stadtspaziergang in Danzig interviewt er polnische Hooligans; auf dem Nezalezhnosti majdan, dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew, sinniert er über die Orangene Revolution und den Zusammenhang zwischen Politik und Fußball in der Ukraine; im Nachtzug, unterwegs zum privaten Fußballspiel mit einem Präsidentenberater in Moskau, erfährt er, wie der Kreml den Fußball nicht nur in Russland beeinflusst.
Das Buch bietet eine ausgezeichnete Lektüre für alle, die über diesen unbekannten Fußballkosmos mehr wissen wollen als oberflächliche Klischees.
2012 findet die EM in Polen und der Ukraine statt - im europäischen Osten also, über dessen Fußballkultur bei uns außer Vorurteilen wenig bekannt ist. Autor Olaf Sundermeyer begibt sich auf eine Reise durch osteuropäische Länder und berichtet darüber in unterhaltsamen Episoden: Bei einem Stadtspaziergang in Danzig interviewt er polnische Hooligans; auf dem Nezalezhnosti majdan, dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew, sinniert er über die Orangene Revolution und den Zusammenhang zwischen Politik und Fußball in der Ukraine; im Nachtzug, unterwegs zum privaten Fußballspiel mit einem Präsidentenberater in Moskau, erfährt er, wie der Kreml den Fußball nicht nur in Russland beeinflusst.
Das Buch bietet eine ausgezeichnete Lektüre für alle, die über diesen unbekannten Fußballkosmos mehr wissen wollen als oberflächliche Klischees.