Tod, Sterben und Trauer als Themen der Konfirmandenarbeit. Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von Krisen- und Verlusterfahrungen im Jugendalter
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages400
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-044491-1
- EAN9783170444911
- Date de parution13/03/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Wie deuten und bewältigen Jugendliche Krisen- und Verlusterfahrungen? Wie werden diese Themen im Rahmen der Konfirmandenarbeit in der Perspektive der KonfirmandInnen und TeamerInnen didaktisch und methodisch ausgestaltet? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. In der Auswertung der empirischen Konfirmandenbefragung zeigt sich ein Zusammenhang jugendlicher Deutungsmuster mit der jeweiligen Lebenswelt und den individuellen Wertevorstellungen.
Ressourcen und auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht, dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen Bedürfnissen und Herausforderungen.
Ressourcen und auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht, dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen Bedürfnissen und Herausforderungen.
Wie deuten und bewältigen Jugendliche Krisen- und Verlusterfahrungen? Wie werden diese Themen im Rahmen der Konfirmandenarbeit in der Perspektive der KonfirmandInnen und TeamerInnen didaktisch und methodisch ausgestaltet? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. In der Auswertung der empirischen Konfirmandenbefragung zeigt sich ein Zusammenhang jugendlicher Deutungsmuster mit der jeweiligen Lebenswelt und den individuellen Wertevorstellungen.
Ressourcen und auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht, dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen Bedürfnissen und Herausforderungen.
Ressourcen und auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht, dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen Bedürfnissen und Herausforderungen.