Thüringer Pfarrerbuch. Band 5: Fürstentum Schwarzburg - Rudolstadt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages352
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03594-6
- EAN9783374035946
- Date de parution25/01/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille80 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
M 5. Band des Thüringer Pfarrerbuchs werden alle Pfarrer des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von der Reformation bis zum Jahre 1918 verzeichnet. Die Biogramme bieten außer den
Lebensdaten und Dienstorten auch die Angaben über Familienverhältnisse oder sonstige Leistungen der Geistlichen. Quellenangaben runden die Artikel ab und machen sie nicht nur zu einer Fundgrube für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Lokal-, Sozial- und Familiengeschichte.
Die Geschichte des ehemaligen Fürstentums stellt Stefan Michel in einem einleitenden Überblick knapp dar. Eine alphabetisch angelegte Pfarrstellenliste stellt die chronologisch angeordnete Reihe der Pfarrstelleninhaber für jeden Ort zusammen. Register erschließen Personen- und Ortsnamen.
Die Geschichte des ehemaligen Fürstentums stellt Stefan Michel in einem einleitenden Überblick knapp dar. Eine alphabetisch angelegte Pfarrstellenliste stellt die chronologisch angeordnete Reihe der Pfarrstelleninhaber für jeden Ort zusammen. Register erschließen Personen- und Ortsnamen.
M 5. Band des Thüringer Pfarrerbuchs werden alle Pfarrer des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von der Reformation bis zum Jahre 1918 verzeichnet. Die Biogramme bieten außer den
Lebensdaten und Dienstorten auch die Angaben über Familienverhältnisse oder sonstige Leistungen der Geistlichen. Quellenangaben runden die Artikel ab und machen sie nicht nur zu einer Fundgrube für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Lokal-, Sozial- und Familiengeschichte.
Die Geschichte des ehemaligen Fürstentums stellt Stefan Michel in einem einleitenden Überblick knapp dar. Eine alphabetisch angelegte Pfarrstellenliste stellt die chronologisch angeordnete Reihe der Pfarrstelleninhaber für jeden Ort zusammen. Register erschließen Personen- und Ortsnamen.
Die Geschichte des ehemaligen Fürstentums stellt Stefan Michel in einem einleitenden Überblick knapp dar. Eine alphabetisch angelegte Pfarrstellenliste stellt die chronologisch angeordnete Reihe der Pfarrstelleninhaber für jeden Ort zusammen. Register erschließen Personen- und Ortsnamen.