Thomilin und sein Weib. Thomas Platter und seine Frau Anna

Par : Helen Liebendörfer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages296
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7245-2384-0
  • EAN9783724523840
  • Date de parution21/10/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurREINHARDT FRIEDRICH VERLA

Résumé

Seit Jahrhunderten erzählt man von Thomas Platter und seinem märchenhaften Aufstieg vom armen Walliser Hirtenknaben zum Rektor des Humanistischen Gymnasiums in Basel. Weniger oder gar nichts wird dabei von seiner Frau Anna berichtet, obwohl sie dreiundvierzig Jahre lang mit ihm verheiratet und an seinem Aufstieg wesentlich beteiligt war. Das Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert zeigt, dass die Frau im Eheleben die zweite, aber keinesfalls eine zweitrangige Rolle spielte.
Auch wenn die Lebensumstände anders waren: Liebe, Trauer, Stolz, Ehrgeiz sowie ein bewundernswerter Durchhaltewille bewegten die Menschen auch damals und hinterliessen ihre Spuren.
Seit Jahrhunderten erzählt man von Thomas Platter und seinem märchenhaften Aufstieg vom armen Walliser Hirtenknaben zum Rektor des Humanistischen Gymnasiums in Basel. Weniger oder gar nichts wird dabei von seiner Frau Anna berichtet, obwohl sie dreiundvierzig Jahre lang mit ihm verheiratet und an seinem Aufstieg wesentlich beteiligt war. Das Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert zeigt, dass die Frau im Eheleben die zweite, aber keinesfalls eine zweitrangige Rolle spielte.
Auch wenn die Lebensumstände anders waren: Liebe, Trauer, Stolz, Ehrgeiz sowie ein bewundernswerter Durchhaltewille bewegten die Menschen auch damals und hinterliessen ihre Spuren.