Thomas Morus, Utopia
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages39
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-90004-9
- EAN9783647900049
- Date de parution29/09/2011
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Das Nachdenken über eine gute, ja eine ideale Gesellschaft ist nicht neu. Schon Platon entwarf in seiner Schrift Politeia sein Wunschbild eines gerechten Staates. Platons »Staat« wird zum literarischen Vorbild, an dem sich u.a. Cicero und Augustinus orientieren. Im 16. Jahrhundert verfasste der Engländer Thomas Morus seine Schrift Utopia, die im Stil eines philosophischen Dialogs ein ideales Staatswesen beschreibt.
Der einmalige Kauf der Ausgabe berechtigt dazu, die Lektüre der gesamten Lerngruppe zur Verfügung zu stellen.
Der einmalige Kauf der Ausgabe berechtigt dazu, die Lektüre der gesamten Lerngruppe zur Verfügung zu stellen.
Das Nachdenken über eine gute, ja eine ideale Gesellschaft ist nicht neu. Schon Platon entwarf in seiner Schrift Politeia sein Wunschbild eines gerechten Staates. Platons »Staat« wird zum literarischen Vorbild, an dem sich u.a. Cicero und Augustinus orientieren. Im 16. Jahrhundert verfasste der Engländer Thomas Morus seine Schrift Utopia, die im Stil eines philosophischen Dialogs ein ideales Staatswesen beschreibt.
Der einmalige Kauf der Ausgabe berechtigt dazu, die Lektüre der gesamten Lerngruppe zur Verfügung zu stellen.
Der einmalige Kauf der Ausgabe berechtigt dazu, die Lektüre der gesamten Lerngruppe zur Verfügung zu stellen.







