Theorien des Internet zur Einführung

Par : Martin Warnke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages192
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96060-069-5
  • EAN9783960600695
  • Date de parution19/09/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJunius Verlag

Résumé

Diese Einführung beschreibt diejenigen Eigenschaften eines sich rasant entwickelnden Kommunikationsmediums, die nicht sofort wieder veralten; sie zeichnet die dauerhaften Züge dieses schon seit über vierzig Jahren bestehenden Netzwerks nach: Denn nur aus der Geschichte des Internet lassen sich wesentliche Merkmale seiner aktuellen Verfasstheit verstehen, u.a. die Schwierigkeiten, es zu kontrollieren oder Geld damit zu verdienen.
Eine "Ökonomie des Internet" beschreibt das Phantasma einer Umsonst-Wirtschaft, eine "Technik des Netzes" skizziert die Funktionsweise dieses Artefakts, eine "Wissenschaft vom Netz" liefert präzise Begriffe von Komplexität, Wachstum und Störanfälligkeit. Und eine "Kultur des Netzes" will verstehen, welche Formen menschlicher Tätigkeit das Erscheinungsbild des Internet heute prägen.
Diese Einführung beschreibt diejenigen Eigenschaften eines sich rasant entwickelnden Kommunikationsmediums, die nicht sofort wieder veralten; sie zeichnet die dauerhaften Züge dieses schon seit über vierzig Jahren bestehenden Netzwerks nach: Denn nur aus der Geschichte des Internet lassen sich wesentliche Merkmale seiner aktuellen Verfasstheit verstehen, u.a. die Schwierigkeiten, es zu kontrollieren oder Geld damit zu verdienen.
Eine "Ökonomie des Internet" beschreibt das Phantasma einer Umsonst-Wirtschaft, eine "Technik des Netzes" skizziert die Funktionsweise dieses Artefakts, eine "Wissenschaft vom Netz" liefert präzise Begriffe von Komplexität, Wachstum und Störanfälligkeit. Und eine "Kultur des Netzes" will verstehen, welche Formen menschlicher Tätigkeit das Erscheinungsbild des Internet heute prägen.