The Sons of Maeda. Das Gracie Jiu-Jitsu entschlüsselt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages124
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-6396-9
- EAN9783752663969
- Date de parution13/04/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Hätte es keine Mitsuyo Maedas gegeben, mit der Betonung auf dem Plural Maedas, wäre das Jiu-Jitsu im Lauf des 20. Jahrhunderts vermutlich in Vergessenheit geraten.
Das Überleben des wertvollen und einzigartigen Wissens dieser Kampfkunst haben wir zahlreichen Meistern zu verdanken, die in jungen Jahren um die vorletzte Jahrhundertwende ihre Heimat Japan für eine ungewisse Zukunft im Westen verliessen.
Sie alle nahmen einen beschwerlichen Weg auf sich, sei es um ein nach der Meiji-Restauration ab 1868 sich rapide veränderndes Japan hinter sich zu lassen und bessere Perspektiven für ihr zukünftiges Leben zu schaffen, oder sei es, weil sie wie Maeda von ihren Lehrmeistern ausdrücklich in die weite Welt hinaus geschickt worden waren um die « sanfte Kunst » zu verbreiten. Das ist meine Geschichte des Jiu-Jitsu das aus Japan, nach Europa und nach Brasilien kam, um sich später in die ganze Welt zu verbreiten. -Franco Vacirca Garcia
Sie alle nahmen einen beschwerlichen Weg auf sich, sei es um ein nach der Meiji-Restauration ab 1868 sich rapide veränderndes Japan hinter sich zu lassen und bessere Perspektiven für ihr zukünftiges Leben zu schaffen, oder sei es, weil sie wie Maeda von ihren Lehrmeistern ausdrücklich in die weite Welt hinaus geschickt worden waren um die « sanfte Kunst » zu verbreiten. Das ist meine Geschichte des Jiu-Jitsu das aus Japan, nach Europa und nach Brasilien kam, um sich später in die ganze Welt zu verbreiten. -Franco Vacirca Garcia
Hätte es keine Mitsuyo Maedas gegeben, mit der Betonung auf dem Plural Maedas, wäre das Jiu-Jitsu im Lauf des 20. Jahrhunderts vermutlich in Vergessenheit geraten.
Das Überleben des wertvollen und einzigartigen Wissens dieser Kampfkunst haben wir zahlreichen Meistern zu verdanken, die in jungen Jahren um die vorletzte Jahrhundertwende ihre Heimat Japan für eine ungewisse Zukunft im Westen verliessen.
Sie alle nahmen einen beschwerlichen Weg auf sich, sei es um ein nach der Meiji-Restauration ab 1868 sich rapide veränderndes Japan hinter sich zu lassen und bessere Perspektiven für ihr zukünftiges Leben zu schaffen, oder sei es, weil sie wie Maeda von ihren Lehrmeistern ausdrücklich in die weite Welt hinaus geschickt worden waren um die « sanfte Kunst » zu verbreiten. Das ist meine Geschichte des Jiu-Jitsu das aus Japan, nach Europa und nach Brasilien kam, um sich später in die ganze Welt zu verbreiten. -Franco Vacirca Garcia
Sie alle nahmen einen beschwerlichen Weg auf sich, sei es um ein nach der Meiji-Restauration ab 1868 sich rapide veränderndes Japan hinter sich zu lassen und bessere Perspektiven für ihr zukünftiges Leben zu schaffen, oder sei es, weil sie wie Maeda von ihren Lehrmeistern ausdrücklich in die weite Welt hinaus geschickt worden waren um die « sanfte Kunst » zu verbreiten. Das ist meine Geschichte des Jiu-Jitsu das aus Japan, nach Europa und nach Brasilien kam, um sich später in die ganze Welt zu verbreiten. -Franco Vacirca Garcia