The FIFA World Cup 1930 - 2010. Politics, Commerce, Spectacle and Identities
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages408
- FormatePub
- ISBN978-3-8353-2616-3
- EAN9783835326163
- Date de parution28/04/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWallstein
Résumé
Content
As Brazil 2014 will yet again show, the FIFA World Cup is a mega-event followed by billions of spectators around the globe. This volume is the first scholarly attempt to capture the history of the FIFA World Cup in its entirety. From the first World Cup in 1930 to the one in 2010 the tournament has exerted strong influences and acted as an important indicator of political, economic, social and cultural developments.
In bringing together contributions by international experts from history, cultural studies, sociology and politics this volume explores some crucial issues linked to the World Cup: from the political exploitation of the tournament for domestic purposes to its economic ramifications for the host nation and beyond; from its role for national identity and national self-representation to its potential to realize transnational modes of identity and interdependence; from its role as a global media event to its impact on the commercialization of football on the national and transnational stage. Zum Inhalt Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien werden Milliarden Zuschauer überall auf der Welt das Ereignis verfolgen: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent.
Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt - überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler - reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw.
ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses.
In bringing together contributions by international experts from history, cultural studies, sociology and politics this volume explores some crucial issues linked to the World Cup: from the political exploitation of the tournament for domestic purposes to its economic ramifications for the host nation and beyond; from its role for national identity and national self-representation to its potential to realize transnational modes of identity and interdependence; from its role as a global media event to its impact on the commercialization of football on the national and transnational stage. Zum Inhalt Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien werden Milliarden Zuschauer überall auf der Welt das Ereignis verfolgen: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent.
Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt - überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler - reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw.
ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses.
Content
As Brazil 2014 will yet again show, the FIFA World Cup is a mega-event followed by billions of spectators around the globe. This volume is the first scholarly attempt to capture the history of the FIFA World Cup in its entirety. From the first World Cup in 1930 to the one in 2010 the tournament has exerted strong influences and acted as an important indicator of political, economic, social and cultural developments.
In bringing together contributions by international experts from history, cultural studies, sociology and politics this volume explores some crucial issues linked to the World Cup: from the political exploitation of the tournament for domestic purposes to its economic ramifications for the host nation and beyond; from its role for national identity and national self-representation to its potential to realize transnational modes of identity and interdependence; from its role as a global media event to its impact on the commercialization of football on the national and transnational stage. Zum Inhalt Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien werden Milliarden Zuschauer überall auf der Welt das Ereignis verfolgen: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent.
Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt - überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler - reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw.
ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses.
In bringing together contributions by international experts from history, cultural studies, sociology and politics this volume explores some crucial issues linked to the World Cup: from the political exploitation of the tournament for domestic purposes to its economic ramifications for the host nation and beyond; from its role for national identity and national self-representation to its potential to realize transnational modes of identity and interdependence; from its role as a global media event to its impact on the commercialization of football on the national and transnational stage. Zum Inhalt Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien werden Milliarden Zuschauer überall auf der Welt das Ereignis verfolgen: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent.
Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt - überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler - reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw.
ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses.


