Tempus fugit. Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch - deutschen Vergleich
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages441
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-6617-2
- EAN9783763966172
- Date de parution21/04/2022
- Protection num.pas de protection
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Der Technikhistoriker Thomas Schuetz vergleicht die Uhrenindustrie in den diametral entgegengesetzten Staats- und Wirtschaftssystemen von BRD und DDR. Nach einer kurzen Blütezeit zu Beginn der 1970er-Jahre stand die Branche im wiedervereinigten Deutschland zu Beginn der 1990er-Jahre vor einer existenziellen Krise. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und -auswertung entwickelt der Autor einen komparativen Forschungsansatz zum Krisendiskurs sowie zu Krisenreaktionsstrategien und Unterstützernetzwerken in der Uhrenindustrie.
Hierfür analysiert er auch bislang unerschlossenes Archivmaterial. Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche. Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe "Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für "ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie "Wirkungsgeschichte der Technik".
Hierfür analysiert er auch bislang unerschlossenes Archivmaterial. Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche. Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe "Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für "ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie "Wirkungsgeschichte der Technik".
Der Technikhistoriker Thomas Schuetz vergleicht die Uhrenindustrie in den diametral entgegengesetzten Staats- und Wirtschaftssystemen von BRD und DDR. Nach einer kurzen Blütezeit zu Beginn der 1970er-Jahre stand die Branche im wiedervereinigten Deutschland zu Beginn der 1990er-Jahre vor einer existenziellen Krise. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und -auswertung entwickelt der Autor einen komparativen Forschungsansatz zum Krisendiskurs sowie zu Krisenreaktionsstrategien und Unterstützernetzwerken in der Uhrenindustrie.
Hierfür analysiert er auch bislang unerschlossenes Archivmaterial. Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche. Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe "Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für "ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie "Wirkungsgeschichte der Technik".
Hierfür analysiert er auch bislang unerschlossenes Archivmaterial. Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche. Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe "Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für "ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie "Wirkungsgeschichte der Technik".




