Tempel und Kirche. Zur Ausbildung von Fassade und "portail" in der französischen Sakralarchitektur des 17. und 18. Jahrhunderts

Par : Armin Krauss
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages346
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-204-8
  • EAN9783958992047
  • Date de parution01/07/2003
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille21 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

"Temple. Église" - bis in das 18. Jahrhundert war im französischen Sprachgebrauch der auf die Antike verweisende Tempelbegriff ein Synonym für christliche Kirchenbauten. Während die sprachliche Gleichsetzung von Tempel und Kirche im 18. Jahrhundert einer differenzierten Neubewertung der Begriffe wich, blieb das architektonische Modell des "Tempels" zur selben Zeit in der französischen Sakralarchitektur ein kontinuierliches Element.
Das Fassadenmotiv der antiken Tempelvorhalle wurde dabei nicht nur an einigen, zumeist äußerst prominenten Einzelmonumenten wie der Église de la Sorbonne umgesetzt, sondern findet sich darüber hinaus sowohl in wichtigen unrealisiert gebliebenen Projektvorschlägen als auch in Entwurfsstudien idealtypischen Charakters. Der Dialog zwischen Kirchenfassade und Tempelfront stellt somit ein durchgehend bedeutendes Thema innerhalb der französischen Sakralarchitektur des 17.
und 18. Jahrhunderts dar. Dennoch wurde der Versuch, dieses Thema im Zusammenhang darzustellen, bislang nicht unternommen. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist der künstlerische Eigenwert der entsprechenden Fassaden und gleichzeitig die jeweils spezifische Form der architektonischen Umsetzung des Antikenzitats. Die Veränderungen, die im Hinblick auf die strukturelle Ausprägung des Architekturmotivs zu konstatieren sind, werden dabei schließlich als Prozeß interpretierbar, der signifikant den für die französische Architekturgeschichte des 17.
und 18. Jahrhunderts charakteristischen Wandel der architektursprachlichen Ausdrucksmodi zur Anschauung bringt.
"Temple. Église" - bis in das 18. Jahrhundert war im französischen Sprachgebrauch der auf die Antike verweisende Tempelbegriff ein Synonym für christliche Kirchenbauten. Während die sprachliche Gleichsetzung von Tempel und Kirche im 18. Jahrhundert einer differenzierten Neubewertung der Begriffe wich, blieb das architektonische Modell des "Tempels" zur selben Zeit in der französischen Sakralarchitektur ein kontinuierliches Element.
Das Fassadenmotiv der antiken Tempelvorhalle wurde dabei nicht nur an einigen, zumeist äußerst prominenten Einzelmonumenten wie der Église de la Sorbonne umgesetzt, sondern findet sich darüber hinaus sowohl in wichtigen unrealisiert gebliebenen Projektvorschlägen als auch in Entwurfsstudien idealtypischen Charakters. Der Dialog zwischen Kirchenfassade und Tempelfront stellt somit ein durchgehend bedeutendes Thema innerhalb der französischen Sakralarchitektur des 17.
und 18. Jahrhunderts dar. Dennoch wurde der Versuch, dieses Thema im Zusammenhang darzustellen, bislang nicht unternommen. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist der künstlerische Eigenwert der entsprechenden Fassaden und gleichzeitig die jeweils spezifische Form der architektonischen Umsetzung des Antikenzitats. Die Veränderungen, die im Hinblick auf die strukturelle Ausprägung des Architekturmotivs zu konstatieren sind, werden dabei schließlich als Prozeß interpretierbar, der signifikant den für die französische Architekturgeschichte des 17.
und 18. Jahrhunderts charakteristischen Wandel der architektursprachlichen Ausdrucksmodi zur Anschauung bringt.