Tatortarbeit
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatePub
- ISBN978-3-8011-0690-4
- EAN9783801106904
- Date de parution22/02/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDEUTSCHE POLIZEILITERATUR
Résumé
Die herausragende Bedeutung des Tatortes für die Aufklärung der Tat sowie für den Beweis von Tat und Täterschaft ist ein allgemein anerkannter kriminalistischer Grundsatz. Nicht ohne Grund verlangt die Tatortarbeit von den eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in besonderem Maße fachgerechtes und qualifiziertes Vorgehen.
Hier ist eine interdisziplinäre Herangehensweise notwendig, die den Tatort als Ganzes begreift und nicht einem einseitigen kriminalistischen, rechtlichen, einsatztaktischen oder kriminaltechnischen Ansatz folgt.
Fehler, die bei der Durchführung dieser komplexen Tätigkeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen nur schwer oder in einigen Fällen auch gar nicht mehr zu beseitigen. Dieser Problematik entgegenzuwirken und sinnvolle Hilfestellungen sowohl für den Studierenden als auch für den Praktiker zu geben ist der Ansatz dieses Lehr- und Studienbriefes. Der Autor erläutert in einem ersten Abschnitt theoretische Grundlagen der Tatortarbeit, u.a.
aus den Bereichen der Erkenntnistheorie, der Psychologie, der Informationsverarbeitung und der Logik; als weitere Themenfelder beinhaltet der Lehr- und Studienbrief rechtliche und einsatztaktische Aspekte; Fehlerbetrachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungssicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.
B. der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das Untersuchungsexperiment. Ergänzt wird die Darstellung durch Musterprotokolle, die einen Anhalt für eine beweiskräftige Dokumentation der Tatortarbeit liefern sollen.
Fehler, die bei der Durchführung dieser komplexen Tätigkeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen nur schwer oder in einigen Fällen auch gar nicht mehr zu beseitigen. Dieser Problematik entgegenzuwirken und sinnvolle Hilfestellungen sowohl für den Studierenden als auch für den Praktiker zu geben ist der Ansatz dieses Lehr- und Studienbriefes. Der Autor erläutert in einem ersten Abschnitt theoretische Grundlagen der Tatortarbeit, u.a.
aus den Bereichen der Erkenntnistheorie, der Psychologie, der Informationsverarbeitung und der Logik; als weitere Themenfelder beinhaltet der Lehr- und Studienbrief rechtliche und einsatztaktische Aspekte; Fehlerbetrachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungssicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.
B. der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das Untersuchungsexperiment. Ergänzt wird die Darstellung durch Musterprotokolle, die einen Anhalt für eine beweiskräftige Dokumentation der Tatortarbeit liefern sollen.
Die herausragende Bedeutung des Tatortes für die Aufklärung der Tat sowie für den Beweis von Tat und Täterschaft ist ein allgemein anerkannter kriminalistischer Grundsatz. Nicht ohne Grund verlangt die Tatortarbeit von den eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in besonderem Maße fachgerechtes und qualifiziertes Vorgehen.
Hier ist eine interdisziplinäre Herangehensweise notwendig, die den Tatort als Ganzes begreift und nicht einem einseitigen kriminalistischen, rechtlichen, einsatztaktischen oder kriminaltechnischen Ansatz folgt.
Fehler, die bei der Durchführung dieser komplexen Tätigkeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen nur schwer oder in einigen Fällen auch gar nicht mehr zu beseitigen. Dieser Problematik entgegenzuwirken und sinnvolle Hilfestellungen sowohl für den Studierenden als auch für den Praktiker zu geben ist der Ansatz dieses Lehr- und Studienbriefes. Der Autor erläutert in einem ersten Abschnitt theoretische Grundlagen der Tatortarbeit, u.a.
aus den Bereichen der Erkenntnistheorie, der Psychologie, der Informationsverarbeitung und der Logik; als weitere Themenfelder beinhaltet der Lehr- und Studienbrief rechtliche und einsatztaktische Aspekte; Fehlerbetrachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungssicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.
B. der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das Untersuchungsexperiment. Ergänzt wird die Darstellung durch Musterprotokolle, die einen Anhalt für eine beweiskräftige Dokumentation der Tatortarbeit liefern sollen.
Fehler, die bei der Durchführung dieser komplexen Tätigkeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen nur schwer oder in einigen Fällen auch gar nicht mehr zu beseitigen. Dieser Problematik entgegenzuwirken und sinnvolle Hilfestellungen sowohl für den Studierenden als auch für den Praktiker zu geben ist der Ansatz dieses Lehr- und Studienbriefes. Der Autor erläutert in einem ersten Abschnitt theoretische Grundlagen der Tatortarbeit, u.a.
aus den Bereichen der Erkenntnistheorie, der Psychologie, der Informationsverarbeitung und der Logik; als weitere Themenfelder beinhaltet der Lehr- und Studienbrief rechtliche und einsatztaktische Aspekte; Fehlerbetrachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungssicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.
B. der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das Untersuchungsexperiment. Ergänzt wird die Darstellung durch Musterprotokolle, die einen Anhalt für eine beweiskräftige Dokumentation der Tatortarbeit liefern sollen.