Tatortarbeit. Spurensuche und -sicherung bei verschiedenen Tat- und Einsatzorten

Par : Johannes Stricker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-415-07454-5
  • EAN9783415074545
  • Date de parution26/07/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurIboorberg

Résumé

Umsichtig und spurenschonend Das Buch stellt die wichtigsten Aspekte der Tatortarbeit kompakt und übersichtlich dar. Gerade das umsichtige, spurenschonende Verhalten der zuerst am Tatort eingesetzten Beamtinnen und Beamten entscheidet über die weitere Qualität der Ermittlungen. Begriff und Bedeutung des Tatortes Der Autor erläutert zunächst den Begriff und die Bedeutung des Tatortes im juristischen und im kriminalistischen Sinne.
Neben dem grundsätzlichen Verhalten am Tatort werden die Maßnahmen, die unmittelbar nach Kenntnisnahme eines kriminalistisch relevanten Sachverhaltes erforderlich sind, behandelt. Wie wird dokumentiert? Bei der Dokumentation des Tatortes zeigt der Verfasser die unterschiedlichen Möglichkeiten von Fotografie, Beschreibung, Skizzen und digitalen Hilfsmitteln auf. Die Spurensuche Weitere Aspekte bei der Tatortarbeit sind die Spurensuche und die anschließende Sicherung ausgewählter Spuren.
Das Kapitel hierzu listet die Grundsätze der Suche und die Besonderheiten verschiedener Spurenarten wie z. B. DNA-Spuren, Faser- oder Werkzeugspuren auf. Mit Tatortbeispielen Neben weiteren Abschnitten zu den rechtlichen Aspekten, schriftlichen Arbeiten und möglichen Fehlerquellen beschreibt der Verfasser abschließend ausgewählte Tatorte. Diese Tatortbeispiele erleichtern den Leserinnen und Lesern die Orientierung an entsprechenden Einsatzorten und ermöglichen so ein rechtssicheres und professionelles Agieren. Umfassend überarbeitet Mit der 2.
Auflage wurde die Broschüre umfassend überarbeitet und erweitert. Alle Änderungen der StPO seit Erscheinen der Vorauflage sind berücksichtigt. Neu hinzugekommen sind ein Kapitel zum sorgfältigen Umgang mit Asservaten und eine Übersicht über den Umgang mit minderjährigen Personen am Tatort. Handliches Format für die Einsatzkräfte Durch das handliche Format bietet das Buch überall Zugriff auf die wichtigsten Informationen zur Tatortarbeit.
Es dient vor allem den Beamtinnen und Beamten im Wach- und Wechseldienst sowie in der Kriminalpolizei als Nachschlagewerk und Checkliste. Dank seiner Gliederung, insbesondere bei der Darstellung der einzelnen Spuren, eignet sich der Leitfaden auch als Lernhilfe für Studium und Ausbildung.
Umsichtig und spurenschonend Das Buch stellt die wichtigsten Aspekte der Tatortarbeit kompakt und übersichtlich dar. Gerade das umsichtige, spurenschonende Verhalten der zuerst am Tatort eingesetzten Beamtinnen und Beamten entscheidet über die weitere Qualität der Ermittlungen. Begriff und Bedeutung des Tatortes Der Autor erläutert zunächst den Begriff und die Bedeutung des Tatortes im juristischen und im kriminalistischen Sinne.
Neben dem grundsätzlichen Verhalten am Tatort werden die Maßnahmen, die unmittelbar nach Kenntnisnahme eines kriminalistisch relevanten Sachverhaltes erforderlich sind, behandelt. Wie wird dokumentiert? Bei der Dokumentation des Tatortes zeigt der Verfasser die unterschiedlichen Möglichkeiten von Fotografie, Beschreibung, Skizzen und digitalen Hilfsmitteln auf. Die Spurensuche Weitere Aspekte bei der Tatortarbeit sind die Spurensuche und die anschließende Sicherung ausgewählter Spuren.
Das Kapitel hierzu listet die Grundsätze der Suche und die Besonderheiten verschiedener Spurenarten wie z. B. DNA-Spuren, Faser- oder Werkzeugspuren auf. Mit Tatortbeispielen Neben weiteren Abschnitten zu den rechtlichen Aspekten, schriftlichen Arbeiten und möglichen Fehlerquellen beschreibt der Verfasser abschließend ausgewählte Tatorte. Diese Tatortbeispiele erleichtern den Leserinnen und Lesern die Orientierung an entsprechenden Einsatzorten und ermöglichen so ein rechtssicheres und professionelles Agieren. Umfassend überarbeitet Mit der 2.
Auflage wurde die Broschüre umfassend überarbeitet und erweitert. Alle Änderungen der StPO seit Erscheinen der Vorauflage sind berücksichtigt. Neu hinzugekommen sind ein Kapitel zum sorgfältigen Umgang mit Asservaten und eine Übersicht über den Umgang mit minderjährigen Personen am Tatort. Handliches Format für die Einsatzkräfte Durch das handliche Format bietet das Buch überall Zugriff auf die wichtigsten Informationen zur Tatortarbeit.
Es dient vor allem den Beamtinnen und Beamten im Wach- und Wechseldienst sowie in der Kriminalpolizei als Nachschlagewerk und Checkliste. Dank seiner Gliederung, insbesondere bei der Darstellung der einzelnen Spuren, eignet sich der Leitfaden auch als Lernhilfe für Studium und Ausbildung.