Tanz sehen – Fragen zur choreographischen Praxis. Ein Bewegungsdialog mit der Tänzerin Anna Huber
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages61
- FormatPDF
- ISBN978-3-7965-5282-3
- EAN9783796552823
- Date de parution10/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille706 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSchwabe & Co
Résumé
Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen? Wieso macht es Vergnügen, andere tanzen zu sehen? Und was sehen wir, was tun wir, was spüren wir, wenn wir selbst tanzen?
Gabriele Brandstetter zeigt Grundlegendes zum Tanz, zu dieser flüchtigen Kunstform der Bewegung, und beschäfigt sich an Beispielen aus der Tanzgeschichte und im Bewegungsdialog mit Anna Huber mit Themen wie Schwerkraft bzw. Leichtigkeit, Berührung, Trainingsmethoden und Demokratisierung des Tanzes.
Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich für das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tänzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.
Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich für das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tänzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.
Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen? Wieso macht es Vergnügen, andere tanzen zu sehen? Und was sehen wir, was tun wir, was spüren wir, wenn wir selbst tanzen?
Gabriele Brandstetter zeigt Grundlegendes zum Tanz, zu dieser flüchtigen Kunstform der Bewegung, und beschäfigt sich an Beispielen aus der Tanzgeschichte und im Bewegungsdialog mit Anna Huber mit Themen wie Schwerkraft bzw. Leichtigkeit, Berührung, Trainingsmethoden und Demokratisierung des Tanzes.
Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich für das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tänzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.
Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich für das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tänzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.