Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften. Ansätze des Zweiten Vatikanischen Konzils und Rezeption im deutschen Sprachgebiet
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages496
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7463-3
- EAN9783791774633
- Date de parution15/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
"Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen Volkes Gottes werden." Diese Erwartung greift einen Wunsch der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils auf. Knapp 30 Jahre zuvor empfahlen die Konzilsväter den Laien, "das Stundengebet zu verrichten, sei es mit den Priestern, sei es unter sich oder auch jeder Einzelne allein" (SC 100). In dieser Studie zeichnet Josef Rauffer nach, wie der zarte Ansatz einer Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften im Anschluss an das Konzil aufgegriffen und weiterentwickelt sowie vor allem im deutschen Sprachgebiet auch in der Praxis rezipiert wurde.
Daraus ergeben sich Erkenntnisse für Verständnis und kirchliche Praxis der Feier von Tagzeitenliturgie.
Daraus ergeben sich Erkenntnisse für Verständnis und kirchliche Praxis der Feier von Tagzeitenliturgie.
"Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen Volkes Gottes werden." Diese Erwartung greift einen Wunsch der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils auf. Knapp 30 Jahre zuvor empfahlen die Konzilsväter den Laien, "das Stundengebet zu verrichten, sei es mit den Priestern, sei es unter sich oder auch jeder Einzelne allein" (SC 100). In dieser Studie zeichnet Josef Rauffer nach, wie der zarte Ansatz einer Tagzeitenliturgie als Gebet aller Getauften im Anschluss an das Konzil aufgegriffen und weiterentwickelt sowie vor allem im deutschen Sprachgebiet auch in der Praxis rezipiert wurde.
Daraus ergeben sich Erkenntnisse für Verständnis und kirchliche Praxis der Feier von Tagzeitenliturgie.
Daraus ergeben sich Erkenntnisse für Verständnis und kirchliche Praxis der Feier von Tagzeitenliturgie.