Tagfalter und Widderchen Tirols. Verbreitung, Biologie, Gefährdung
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages528
- FormatePub
- ISBN978-3-7030-6651-1
- EAN9783703066511
- Date de parution10/12/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille107 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurUniversitätsverlag Wagner in d
Résumé
Die Tagfalter und Widderchen Tirols, ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Tiroler Landesmuseen, werden von einem Autor*innenteam erstmals umfassend bearbeitet. Diese Sympathie erweckenden Schmetterlingsgruppen umfassen 186 einheimische oder regelmäßig zuwandernde Arten. Die Verbreitung, Lebensraumansprüche, Biologie und Flugzeiten dieser Arten werden ausführlich beschrieben und mit Bildern, insbesondere von Faltern, sowie mit Verbreitungskarten illustriert.
Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt. Autoren: Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner, Romed Unterasinger, Gerhard M. Tarmann & Benjamin Schattanek-Wiesmair
Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt. Autoren: Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner, Romed Unterasinger, Gerhard M. Tarmann & Benjamin Schattanek-Wiesmair
Die Tagfalter und Widderchen Tirols, ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Tiroler Landesmuseen, werden von einem Autor*innenteam erstmals umfassend bearbeitet. Diese Sympathie erweckenden Schmetterlingsgruppen umfassen 186 einheimische oder regelmäßig zuwandernde Arten. Die Verbreitung, Lebensraumansprüche, Biologie und Flugzeiten dieser Arten werden ausführlich beschrieben und mit Bildern, insbesondere von Faltern, sowie mit Verbreitungskarten illustriert.
Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt. Autoren: Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner, Romed Unterasinger, Gerhard M. Tarmann & Benjamin Schattanek-Wiesmair
Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt. Autoren: Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner, Romed Unterasinger, Gerhard M. Tarmann & Benjamin Schattanek-Wiesmair