Taekkyon - Wie Wasser und Wind

Par : Hendrik Rubbeling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages252
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7448-4721-6
  • EAN9783744847216
  • Date de parution05/09/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

"Endlich... ein Buch für und mit der koreanischen Kampfkunstgeschichte! Ein differenziertes Kampfkunstbuch mit Tiefgang und historischen Fundstücken, welche für jeden Kampfsportler spannend und aufschlussreich sind. Wer auch immer sich für Kampfkunst im Allgemeinen oder für koreanische Kampfkunst im Speziellen interessiert, kommt an diesem schön geschriebenen und reich bebilderten Buch nicht vorbei.
Dringende Empfehlung!!!" (Tobias Dauner, 5. Dan Taekwondo, Lehrwart der Hessischen Taekwondo Union) Taekkyon hat viele der heutigen koreanischen Kampfkünste beeinflusst. Ausführlich werden wissenswerte Details geschildert und mit verlässlichen historischen Quellen belegt. So wird zum Beispiel fundiert dargestellt, was es mit den Hwarang wirklich auf sich hat. Gab es bisher in deutscher Sprache nur vage Beschreibungen oder gar frei erfundene Mythen darüber, wie die traditionelle Kultur und der Alltag in vormodernen Zeiten die koreanischen Kampfkünste geprägt haben, so liegen nun lebendig geschilderte und konkrete Tatsachen vor.
Dabei sind diese Fakten vielleicht sogar spannender als jene Mythen. Sein Leben und Training in Korea ermöglichen es dem Autor, einen detaillierten Eindruck der vielseitigen koreanischen Kampfkunst zu vermitteln. Mit zahlreichen Hintergründen zu Kultur und Geschichte liefert "Taekkyon - Wie Wasser und Wind" erstmals in deutscher Sprache einen umfassenden Überblick über den gesellschaftlichen Zusammenhang, in dem die koreanischen Kampfkünste in den letzten drei bis vier Jahrhunderten entstanden sind.
In einem spannend geschriebenen Buch erfährt der Leser wichtige Details zur Ausübungspraxis der faszinierenden Kampfkunst. Auf einige typische Techniken wird ebenfalls eingegangen, wenngleich dieses Buch nicht den Anspruch hat, eine technische Anleitung zu sein. Viele farbige Bilder runden die Lektüre ab. Für Aktive des Tae Kwon Do dürfte das Kapitel "Taekkyon und Tae Kwon Do" interessant sein, in dem unter anderem erläutert wird, welche Einflüsse aus dem Taekkyon im Tae Kwon Do (bzw.
Taekwondo) nachweisbar sind und in wie fern Choi Hong-hi mit Taekkyon in Verbindung gebracht werden kann. Mit der Erscheinung von "Taekkyon - Wie Wasser und Wind" liegen nun auch verlässliche historische Informationen über Subak, die Hwarang, Gwon Beop (Kwon Bop), Ssireum, Guk Gung (Bogenschießen) und andere Kampfkünste vor.
"Endlich... ein Buch für und mit der koreanischen Kampfkunstgeschichte! Ein differenziertes Kampfkunstbuch mit Tiefgang und historischen Fundstücken, welche für jeden Kampfsportler spannend und aufschlussreich sind. Wer auch immer sich für Kampfkunst im Allgemeinen oder für koreanische Kampfkunst im Speziellen interessiert, kommt an diesem schön geschriebenen und reich bebilderten Buch nicht vorbei.
Dringende Empfehlung!!!" (Tobias Dauner, 5. Dan Taekwondo, Lehrwart der Hessischen Taekwondo Union) Taekkyon hat viele der heutigen koreanischen Kampfkünste beeinflusst. Ausführlich werden wissenswerte Details geschildert und mit verlässlichen historischen Quellen belegt. So wird zum Beispiel fundiert dargestellt, was es mit den Hwarang wirklich auf sich hat. Gab es bisher in deutscher Sprache nur vage Beschreibungen oder gar frei erfundene Mythen darüber, wie die traditionelle Kultur und der Alltag in vormodernen Zeiten die koreanischen Kampfkünste geprägt haben, so liegen nun lebendig geschilderte und konkrete Tatsachen vor.
Dabei sind diese Fakten vielleicht sogar spannender als jene Mythen. Sein Leben und Training in Korea ermöglichen es dem Autor, einen detaillierten Eindruck der vielseitigen koreanischen Kampfkunst zu vermitteln. Mit zahlreichen Hintergründen zu Kultur und Geschichte liefert "Taekkyon - Wie Wasser und Wind" erstmals in deutscher Sprache einen umfassenden Überblick über den gesellschaftlichen Zusammenhang, in dem die koreanischen Kampfkünste in den letzten drei bis vier Jahrhunderten entstanden sind.
In einem spannend geschriebenen Buch erfährt der Leser wichtige Details zur Ausübungspraxis der faszinierenden Kampfkunst. Auf einige typische Techniken wird ebenfalls eingegangen, wenngleich dieses Buch nicht den Anspruch hat, eine technische Anleitung zu sein. Viele farbige Bilder runden die Lektüre ab. Für Aktive des Tae Kwon Do dürfte das Kapitel "Taekkyon und Tae Kwon Do" interessant sein, in dem unter anderem erläutert wird, welche Einflüsse aus dem Taekkyon im Tae Kwon Do (bzw.
Taekwondo) nachweisbar sind und in wie fern Choi Hong-hi mit Taekkyon in Verbindung gebracht werden kann. Mit der Erscheinung von "Taekkyon - Wie Wasser und Wind" liegen nun auch verlässliche historische Informationen über Subak, die Hwarang, Gwon Beop (Kwon Bop), Ssireum, Guk Gung (Bogenschießen) und andere Kampfkünste vor.