Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung. Ausbildung - Studium - Berufseinstieg
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages156
- FormatPDF
- ISBN978-3-415-06798-1
- EAN9783415067981
- Date de parution18/03/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille756 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurIboorberg
Résumé
Klar und deutlich
Die Broschüre bietet für Ausbildung, Studium und den Berufseinstieg eine Gesamtübersicht der einzelnen Anforderungen an Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und andere Kaufleute hinsichtlich Bilanzierung und Rechnungslegung in vergleichenden Tabellen.
Fünf Tabellen für den optimalen Vergleich
In fünf tabellarischen Übersichten erschließen sich dem Leser rasch die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an Bilanzierung und Rechnungslegung je nach Gesellschaftsform:
Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften zwischen Kapitalgesellschaften (& Co), Genossenschaften und anderen Kaufleuten
Vergleichende Übersicht für Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften zu den einzelnen Bilanzpositionen in der Reihenfolge des gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungsschemas; mit den jeweils wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Vergleich der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zwischen den verschiedenen Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften
Übersichten über die im Anhang erforderlichen Angaben bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, GmbHs und Genossenschaften.
Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt: Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253-256a HGB) Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht Rücklagenbildung nach § 272 HGB Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach Steuerrecht Bilanzierung latenter Steuern Bildung von Bewertungseinheiten Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab. Topaktuell Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.
B. erfolgt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten die sich stetig ändernden IFRS geänderte Standards des DRSC Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.
Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt: Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253-256a HGB) Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht Rücklagenbildung nach § 272 HGB Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach Steuerrecht Bilanzierung latenter Steuern Bildung von Bewertungseinheiten Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab. Topaktuell Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.
B. erfolgt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten die sich stetig ändernden IFRS geänderte Standards des DRSC Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.
Klar und deutlich
Die Broschüre bietet für Ausbildung, Studium und den Berufseinstieg eine Gesamtübersicht der einzelnen Anforderungen an Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und andere Kaufleute hinsichtlich Bilanzierung und Rechnungslegung in vergleichenden Tabellen.
Fünf Tabellen für den optimalen Vergleich
In fünf tabellarischen Übersichten erschließen sich dem Leser rasch die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an Bilanzierung und Rechnungslegung je nach Gesellschaftsform:
Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften zwischen Kapitalgesellschaften (& Co), Genossenschaften und anderen Kaufleuten
Vergleichende Übersicht für Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften zu den einzelnen Bilanzpositionen in der Reihenfolge des gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungsschemas; mit den jeweils wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Vergleich der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zwischen den verschiedenen Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften
Übersichten über die im Anhang erforderlichen Angaben bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, GmbHs und Genossenschaften.
Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt: Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253-256a HGB) Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht Rücklagenbildung nach § 272 HGB Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach Steuerrecht Bilanzierung latenter Steuern Bildung von Bewertungseinheiten Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab. Topaktuell Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.
B. erfolgt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten die sich stetig ändernden IFRS geänderte Standards des DRSC Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.
Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt: Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253-256a HGB) Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht Rücklagenbildung nach § 272 HGB Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach Steuerrecht Bilanzierung latenter Steuern Bildung von Bewertungseinheiten Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab. Topaktuell Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.
B. erfolgt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten die sich stetig ändernden IFRS geänderte Standards des DRSC Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.