Nouveauté

SUMMIT of trans - Art 2024. Künste im Dialog

Par : Astrid Rieder
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages117
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-7919-6
  • EAN9783763979196
  • Date de parution20/08/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Zeit ist allgegenwärtig - und doch entzieht sie sich immer wieder dem Zugriff. Der Sammelband "In welcher Zeit leben wir?" dokumentiert die Beiträge des dritten SUMMIT of trans-Art, der im Oktober 2024 in Wals-Siezenheim stattfand. Ausgangspunkt des Symposiums war die künstlerische Praxis von trans-Art, in der sich Musik und abstrakte Zeichnung in Echtzeit begegnen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Ist Zeit teilbar? Subjektiv? Absolut? Oder gar auflösbar? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Philosophie, Musik, Kunst, Improvisation, Film, Recht und Gesellschaft.
In zwölf Vorträgen, Reden und Essays reflektieren die Autor:innen die Zeit als Denkfigur, als ästhetische Erfahrung und als soziales Ordnungsprinzip. Die Beiträge sind inspiriert von der dialogischen Struktur der trans-Art-Performance und spiegeln diese in ihrer offenen Form und Vielfalt wider. Der Band eröffnet mit der dokumentierten 100. trans-Art Performance von Astrid Rieder und der Flötistin Elisabeth Möst.
Die weiteren Beiträge reichen von kunsttheoretischen Betrachtungen über performative und juristische Zugänge bis hin zu kultur- und zeitanalytischen Überlegungen. Der Band bringt diese heterogenen Sichtweisen miteinander ins Gespräch - ein Versuch, das Flüchtige festzuhalten und Zeit zu denken. Die Publikation richtet sich an kulturwissenschaftlich Interessierte, an Künstler:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen und an alle, die sich für das Phänomen Zeit im Spannungsfeld von Wahrnehmung, Gestaltung und Theorie interessieren.
Sie bietet Impulse für interdisziplinären Austausch und verbindet künstlerische Praxis mit theoretischer Reflexion.
Zeit ist allgegenwärtig - und doch entzieht sie sich immer wieder dem Zugriff. Der Sammelband "In welcher Zeit leben wir?" dokumentiert die Beiträge des dritten SUMMIT of trans-Art, der im Oktober 2024 in Wals-Siezenheim stattfand. Ausgangspunkt des Symposiums war die künstlerische Praxis von trans-Art, in der sich Musik und abstrakte Zeichnung in Echtzeit begegnen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Ist Zeit teilbar? Subjektiv? Absolut? Oder gar auflösbar? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Philosophie, Musik, Kunst, Improvisation, Film, Recht und Gesellschaft.
In zwölf Vorträgen, Reden und Essays reflektieren die Autor:innen die Zeit als Denkfigur, als ästhetische Erfahrung und als soziales Ordnungsprinzip. Die Beiträge sind inspiriert von der dialogischen Struktur der trans-Art-Performance und spiegeln diese in ihrer offenen Form und Vielfalt wider. Der Band eröffnet mit der dokumentierten 100. trans-Art Performance von Astrid Rieder und der Flötistin Elisabeth Möst.
Die weiteren Beiträge reichen von kunsttheoretischen Betrachtungen über performative und juristische Zugänge bis hin zu kultur- und zeitanalytischen Überlegungen. Der Band bringt diese heterogenen Sichtweisen miteinander ins Gespräch - ein Versuch, das Flüchtige festzuhalten und Zeit zu denken. Die Publikation richtet sich an kulturwissenschaftlich Interessierte, an Künstler:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen und an alle, die sich für das Phänomen Zeit im Spannungsfeld von Wahrnehmung, Gestaltung und Theorie interessieren.
Sie bietet Impulse für interdisziplinären Austausch und verbindet künstlerische Praxis mit theoretischer Reflexion.