Südtiroler Sagen

Par : Bruno Mahlknecht
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages404
  • FormatePub
  • ISBN978-88-6839-183-6
  • EAN9788868391836
  • Date de parution01/03/2016
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurATHESIA TAPPEINER VERLAG

Résumé

Dieses Buch bietet eine gute Auswahl aus den "Klassikern" die von den Sagensammlern Ignaz Vinzenz Zingerle und Johann Adolf Heyl im 19. Jahrhundert zusammentragen wurden und aus den unüberschaubar vielen Sagen, die auch noch von anderen Sammlern vom 16. Jahrhundert bis herauf in die neueste Zeit zusammengetragen worden sind. Der Verfasser hat 525 davon ausgewählt und behutsam in die heutige Sprache übertragen.
Einige Sagen wurden auch ganz neu bearbeitet, ohne freilich den Kern zu verändern. Das Buch ist nach Gebieten eingeteilt. Es gibt darin Sagen aus Bozen und seiner Umgebung, aus dem Unterland und dem Überetsch, aus Meran und Umgebung sowie aus dem Vinschgau, aus dem mittleren Eisacktal, dem südlichen Wipptal, dem Pustertal, aus Gröden und dem Gadertal. Innerhalb der einzelnen Gebiete sind die Sagen nach Sachgebieten geordnet: von Legenden, Kirchenbau- und Glockensagen über Geistergeschichten hin zu Schlangen-, Teufels- und Hexensagen, Drachen-, Riesen-, Zwergen- und Saligensagen, Bergwerkssagen, Schatzsagen, Schlossgeschichten und Sagen um Gewässer, Pestsagen, historischen und noch anderen Sagen.
Dieses Buch bietet eine gute Auswahl aus den "Klassikern" die von den Sagensammlern Ignaz Vinzenz Zingerle und Johann Adolf Heyl im 19. Jahrhundert zusammentragen wurden und aus den unüberschaubar vielen Sagen, die auch noch von anderen Sammlern vom 16. Jahrhundert bis herauf in die neueste Zeit zusammengetragen worden sind. Der Verfasser hat 525 davon ausgewählt und behutsam in die heutige Sprache übertragen.
Einige Sagen wurden auch ganz neu bearbeitet, ohne freilich den Kern zu verändern. Das Buch ist nach Gebieten eingeteilt. Es gibt darin Sagen aus Bozen und seiner Umgebung, aus dem Unterland und dem Überetsch, aus Meran und Umgebung sowie aus dem Vinschgau, aus dem mittleren Eisacktal, dem südlichen Wipptal, dem Pustertal, aus Gröden und dem Gadertal. Innerhalb der einzelnen Gebiete sind die Sagen nach Sachgebieten geordnet: von Legenden, Kirchenbau- und Glockensagen über Geistergeschichten hin zu Schlangen-, Teufels- und Hexensagen, Drachen-, Riesen-, Zwergen- und Saligensagen, Bergwerkssagen, Schatzsagen, Schlossgeschichten und Sagen um Gewässer, Pestsagen, historischen und noch anderen Sagen.
Südtirol zum Schmunzeln
Bruno Mahlknecht
E-book
10,99 €